4326 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Die Ges. übernahm die Drogen- u. Kolonialwaren Grosshandlung Gebr. Schauen, Augsburg u. die Kolonial-Grosshandlung C. F. Dietz. Ferner erwarb die Ges. Terrains u. Gebäude der Prinz Carl- Brauerei in Augsburg. 1922 Anglieder. der Kolonialwaren- Grosshandels-G. m. b. H. in Kempten. Die Ges. besitzt eine Kaffeerösterei, eine Gewürz- mühle, sowie ein Lagerhaus u. Gleisanschluss. Vorhanden sind Röstmasch., Mahlmasch., Motore u. and. Kleinmasch. Der Fuhrpark umfasst 21 Automobile, 10 Pferde u. 14 Last- wagen. Der Grundbesitz setzt sich wie folgt zusammen: In München: Kontor- u. Lagerhäuser Orleansstr. 6, Geschäftshaus Marienplatz 25, Rindermarkt 22; in Augsburg: Geschäftshaus Metzgplatz C 253, Lagerhaus hinterer Perlachberg C 256, Lagerhaus Prinz Carl, Bäcker- gasse A 157 a; in Nürnberg: Bauplatz an der Ostendstr. Beteil. ist die Ges. an der Bayer. Silicatwerke A.-G., Authausen, der Bavaria Konservenfabrik A.-G., Schwandorf u. der Bayer. Nährmittelwerke Sünching A.-G., Sünching. Kapital: RM. 750 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 300 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt u. 500 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 30faches Stimmrecht u. bei Liquid. Anspruch auf Befriedig. vor den St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./7. 1921 erhöht um M. 4 Mill. u. lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Namens-Akt. Lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erh. um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erh. um M. 60 Mill. in 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 4500 Nam.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 7500 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obengenannten Kons. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % Steuern v. 12./6.–3./7. 1923 angeb. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 bzw. 10./3. 1925 Kap.-Umstell. unter Einzieh. von M. 9 500 000 Verwert.-St.-Akt., mithin von M. 90 500 000 auf RM. 750 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 25 000 St.-Akt. 1 St.-Akt. zu RM. 40 bzw. RM. 200 verabreicht wird. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 300 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden. Umtausch der Akt. bis 15./6. 1925 bei den Zahlstellen, nach Ablauf der Frist erfolgt Kraftlos-Erklärung nicht eingereichter Akt. Anleihe: M. 10 Mill. im 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 9 938 000. Restbetrag aufgewertet per 1./1. 1924 mit RM. 64 291. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie ? St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguthab. 77 667, Debit. 80 085, Waren 164 122, Eff. 42 753, Immobil.: München, Marienplatz, Rindermarkt u. Orleansstr.; Augsburg, Metzgplatz, hint. Perlachberg u. Lagerhaus Prinz Carl; Nürnberg, Ostendstr. 870 000, Mobil. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 50 000, Rest von Oblig. 64 291, Kredit. 135 843, Akzepte 79 363, Hyp. 155 133. Sa. RM. 1 234 631. Kurs: Freiverkehr Augsburg: 0.35 %; auch Freiverkehr München: 0.325 %. Dividenden 1921–1923: 8, 25, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München; Stellv. Dir. Carl Lotz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Ziegler, Nürnberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Dir. Arthur Karle, Komm.-Rat Max August Wimmer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- bank; München: Merck, Finck & Co. Bayerisch-Hanseatische Import Akt.-Ges., München, Sandstr. 24. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer: Gerhard Freiherr von Pölnitz, Bankier Richard Tyralla, München; Hans Haefelin, Hamburg; Fabrikbes. Josef Lothar Steib, München; Justizrat Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Nürnberg. Zweck: Einfuhr von Lebens- u. Genussmitteln sowie Rohstoffen aller Art aus dem Auslande nach Deutschland u. im besonderen nach Bayern u. der gewerbl. Vertrieb dieser sowie auch von inländ. Nahrungs- u. Genussmitteln sowie Rohstoffen u. deren Verwertung in bearbeitetem u. unbearbeitetem Zustande. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. auf RM. 10 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 10 Md. auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 7. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 16 857, Debit. 21 597, Waren 97 086, Devisen 15 781, Mobil. 5080, Utensil. 767, Kap.-Entwert. 9000. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 26 082, Kredit. 77 568, Darlehen 52 518. Sa. RM. 166 169. Direktion: Jos. Schlechte, München. Aufsichtsrat: Gerh. Freih. von Pölnitz, Rich. Tyralla, Jos. Lothar Steib, Oberbüger- meister a. D. Geheimrat Dr. Wilhelm von Borscht, München; Edgar Eduard Solscher, Ham- burg; Leopold Haefelin, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.