Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4327 Bayerische Grosshandels-Akt-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate, München, Marsstrasse 27. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges. übernahm das von der Grosshandelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H., München betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck. Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren. 0 Kapital. RM. 150 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 1150 zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 140 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 35 000 (nom. M. 40 000 = RM. 20) u. erhöht lt. gleich. G.-V.-B. um RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Einreich. frist für die umzustell. Aktien bis 1./6. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 1200, Mobil. 3400, Auto 4000, Waren 7290, Eff. 1, Devisen 3713, Kassa 3103, Postscheck 24. Bank 3264, Debit. 36 286. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, Kredit. 18 178, Steuerrückstell. 5604. Sa. GM. 62 283. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 338 861, Kassa u. Bankguth. 8513, Waren 114 987, Mobil. 2000, Grundst. 1290, Eff. 1, Transportmittel 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3500, Kredit. 231 511, Akzepte 70 606, Reingewinn 15 036. Sa. RM. 470 654. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1717, Unk. 191 884, Reingewinn 15 036 (davon: R.-F. 11 500, Vortrag 4036). Sa. RM. 208 638. – Kredit: Waren RM. 208 638. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Heinrich Dorn, Kurt Hoellger. Aufsichtsrat. Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Hofrat Hans Remshard, Sigmund Reinemund, Bernhard Fischer, Bank-Dir. August Schneider, München; Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Sem Neu, Charlottenburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk.; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. Bayerische Saatstelle Akt.-Ges., München, Bayerstrasse 45. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Bayerische Saatstelle G. m. b. H., München; Ökonomierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Kreisguts-Dir. Georg Stadelmann, Eglfing; Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Ökonomierat u. Gutsbes. Georg Schweiger, Feldkirchen bei Moosburg. Die Bayerische Saatstelle G. m. b. H. in. München legt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung in die Aktiengesellschaft ein. Die Aktiengesellschaft gewährt hierfür 30 Akt. zu je M. 1 Mill. zum Nennwert. Zweck. Verwertung von Saatgut u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 zu 50 000, 500 zu 20 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000 (je nem. M. 200 000 = RM. 20). Einreich.- frist 1./9. 1925 bei der Ges.-Kasse, andernfalls Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Mobil. 2000, Wertp. 607, Debit. 9464, Bankguth. 1215, Postscheek 105, Kassa 101. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1565, Kredit. 1929. Sa. GM. 13 494. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Hans Nötl. Aufsichtsrat. Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Kreisgutsdir. Georg Stadelmann, Eglfing; Ökonomierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Okonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Gutsbes. Paul Balz, Wittenfeld; Rechtsanw. Dr. Franz Winter, München; Landwirtschaftsrat Hans Schwamberger, Landesökonomierat Hubert Luschka, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Bayern“ Schokoladewerk Aktiengesellschaft, München, Rosenheimer Str. 18–22. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Sarotti Akt-Ges., B.-Tempelhof; Cenovis Nährmittelwerke G. m. b. H., München; Kaisers Kaffeegeschäft G. m. b. H., Viersen; Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München; Fabrikbes. Anton Kanold, Göteborg. Firma bis 7./2. 1925: Sarotti Bayernwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Erwerb u. Verkauf von Kakao, Schokoladen, Süssigkeiten jeder Art, Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenerzeugnisse u. verw. Artikel. 3340