4328 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 310 000 in 2470 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 210 Mill. in 1440 St.-Akt. zu M. 100 000, 63 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 6 % (Max.) Vorz-Akt. zu M. 100:000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 210 000 derart, dass gegen M. 100 000 bisher. St.-Akt. 1 neue über RM. 100 u. gegen M. 20 000 alte St.-Akt. 1 neue über RM. 20 behändigt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 100 000 auf RM. 100 umgewertet worden. Abstempel. bezw. Umtausch der St,-Akt.-Mäntel und Bogen bis 1./12. 1924 u. Aufdruck der neuen Firma bis 27./3. 1925 durch die Cenovis. Werke G. m. b. H., München. Dann lt. G.-V. v. gleichen Tage erhöht um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. Serie C zu RM. 100, deren Einlös. bei eventl. Liquid. der Ges. erst nach Akt.- Serie A u. B erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Akt. 20 St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Anl., Fabrikutensil. 272 000, Kontor- utensil. 1, Vorräte 287 242, Banken 11 115, Postscheck 494, Kassa 1164, Debit. 16 269. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Kredit. 157 247, Devisen 37 451, Wechsel 18 760, Gewinn 33 827. Sa. RM. 588 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 089, R.-F.-Auffüllung 4491, Vertriebs- Unk. 54 905, Steuern 141 970, Reingewinn 33 827 (davon: Div. 30 880, Vortrag 2947). Sa. RM. 286 284. – Kredit: Rohgewinn RM. 286 284. Dividenden 1923–1924: St.-Akt. 0, 10 G %; Vorz.-Akt.: 0, 6 G %. Direktion: Peter Altenrath, Kurt Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Anton Kanold, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Karl Hupertz, Viersen; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, Bank-Dir. Dr. Hergt, München. Zahlstelle: München: Dir. der Disconto-Ges. „Defi Nährmittelwerk Akt.Ges. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganserstr. 64. Gegründet. 24./4. 1923. Gründer: Fabrikant Aug. Deininger, Fabrikant Fritz Fickentscher, Justizrat Rechtsanw. Karl Berchtold, Ernst Martin, Dir. Hans Sagstetter, München. Deininger u. Fickentscher legen in Aniechnung auf ihre Aktienschuld in die Ges. ein a) gegen Gewährung von M. 1 750 000 Aktien an jeden Einleger das in München liegende Anwesen Plinganserstr. 64, b) gegen Gewährung von M. 2 205 000 an jeden Einleger diverse andere Sacheinlagen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 1000, Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf RM. 48 Mill.. Lit. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 Mill. auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20). Einreich.frist 1./7, 1925. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %. Geschäftsjahr. 30./9.–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Kassa 173, Postscheck 53, Wertp. 50, Aussenstände 8866, Waren usw. 35 000. Masch. 65 148, Einricht. 4341, Grundst. u. Fabrikgeb. 72 162, Wohnhäuser 20 000 — Passiva: A.-K. 96 000, Gläubiger 16 714, Akzepte 7621, Bank 70 460, Hyp. 15 000. Sa. GM. 205 795. Dividende 1922/23–1923/24. ?, 0 %. Direktion. August Deininger, Fritz Fickentscher. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsan walt Karl Berchtold, München; Steuerverwalter a. D. Georg Burger, Schleissheim; Major a. D. Artur Lauberau, Bankier Dr. Paul Martin, Dir. Hans Sagstetten, K. Gebhardt, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bankgeschäft Martin & Co. J. C. Develey Akt.-Ges., München, Rupprechtstr. 3. Gegründef. 13./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff- mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital. RM. 50 700 in 2535 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 300 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Et. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 67 600 000 in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 15 000. Die neuen St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeb. M. 32 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K.