4330 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 230 000, Kap.-Entw.-K. 153. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Bankschuld 153. Sa. GM. 230 153. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion. Dir. Carl Theodor Schrembs, München. Aufsichtsrat: Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Ökonomierat Martin Steger, Regensburg; Dir. Josef Angerpointner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gaia“' Getreide-Akt.-Ges., München, 7 5 Bruderstr. 4. Gegründet. 12./1., 31./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb aller Arten von Handels-, Agentur-, Import-, u. Exportgeschäften in Waren, insbes. in Getreide, Futter- u. Lebensmitteln, Verarbeit. solcher Waren u. die Verwert. der Erzeugnisse, die Erricht. von Anlagen, die der Erreich. u. Förder. des Gesell- schaftszweckes dienen, die Beteilig. bei anderen Unternehm. jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehm. Auch darf die Ges. Interessengemeinschaften mit anderen Untern. abschliessen. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924. Aktiva: Kassa 3155, Bankguth. 14 445, Postscheck- guth. 803. Scheck 731, Sorten 2341, Devisen 112 262, Eff. 565, Debit. 314 633, Warenvorräte 162 038, Mobil. 4193. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 565, Kredit. 564 199, R.-F. 406, Sa. GM. 615 171. Dividende 1923/24. %7 Direktion. Max Feigl, Wien. Aufsichtsrat. Ernst Schwitzer, Otto Schwitzer, Ludwig Schwitzer, Wien; Rechtsanw. Justizr. Dr. Eduard Bloch I, Bank-Dir. August Hauff, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gross-Einkauf Akt.-Ges. für das Hotel-, Kaffechaus-, Konditorei- und Gastwirts-Gewerbe, München, Bayerstr. 3. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Hotelier Theodor Krausenecker, Hausbes. Franz Hantschk, Caféhausbes. Johann Albrecht, Konditoreibes. Karl Baumann, Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Otto Guthmann, München. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Waren u. Bedarfsartikeln aller Art, Importlagerei von Kommissionswaren u. Übernahme von Vertretungen, Erwerb von Im- mobilien, Beteilig. oder Übernahme von Betrieben, welche Lebensmittel oder wirtschaftl. Bedarfsartikel herstellen. Kapital: RM. 13 000 in 400 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 13 000, dass an Stelle von je 200 St.-Akt. zu M. 10 000 oine solche zu RM. 20 u. an Stelle von je 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 eine solche zu RM. 20 tritt. Umtausch bis 1./10. 1925 an der Ges.-Kasse. Die St.-Akt. zu M. 10 000 werden auch mit je RM. 0.10 zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 22 309, Einricht. 6205, Autofuhr- park 27 661, Eff. 3, Kassa 4373, Postscheck 289, Devisen 4174, Waren 284 457. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 44 492, Ehage, München, i. Guth. f. Komm.-Waren 234 890, Cafégenoss. München do. 33 900, Bank 23 190. Sa. RM. 349 474. Dividende 1924: ? %. Direktion: Johann Huiras, Wilhelm Lober, Johann Reis, München. Aufsichtsrat: Stadtrat u. Gastwirt Otto Peter, Gastwirt Joh. Flad, Gastwirt Franz Bartl, Gastwirt Paul Finkenkeller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.