Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4331 Hauser & Sobotka Getreide Akt.-Ges., München, Karolinenplatz 3. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Getreide u. Landesprodukten aller Art sowie mit Erzeugnissen derselben, ferner mit Futtermitteln aller Art, Betrieb aller einschläg. u. ähnlichen Geschäfte sowie die fabrikmäss. Verarbeit. der oben genannten Produkte sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten Unternehm. Die Ges. übernahm die ein halbes Jahrhundert besteh. Getreide- grosshandelsfirma Hauser & Sobotka in München. Beteil. bei der Getreide-Akt.-Ges., Wien; Tiroler Einfuhrges., Innsbruck; Russlandbezug G. m. b. H. Berlin; Getreide Kredit A.-G. Hamburg; Bayer. PFuttermittel u. Getreideeinfuhr-G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges., München; Ostgetreide A.-G., München. Kapital. RM. 255 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 35 000 000 in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 9./2. 1923 erhöht um M. 95 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 desgl. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 2000 Vorz.- Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 derart, dass für je M. 20 000 St.-Akt. eine solche über RM. 20 zur Ausgabe gelangte, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 10 reduziert wurde, wobei noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4730.78 zu leisten ist. Der Um ttgusch der St.-Akt. musste bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen durchgeführt sein. Für Aktienbeträge die unter M. 20 000 lagen. wurde für je M. 5000 1 Anteilschein über RM. 5 behändigt. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 125 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. Verh. 100: 100 vom Febr.– 14./3. 1925 zu 110 % – übl. Steuern. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. u. evtl. Rückstände, 4 %% an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.) etwaige Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 38 015, Wechsel 720, Eff. 2000, Waren 37 590, Immobil. 31 000, Mobil. u. Säcke 25 000, Debit. 526 912, rückst. Einzahl. der Vorz.-Aktion. 4730. – Passiva: Kredit. 532 332. A.-K. 130 000, R.-F. 3635. Sa. RM. 665 968. Kurs: Ende 1924: 0.095 % Februar 1924 die M. 125 Mill. St.-A. in München zugelassen. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Dir. Hans Linsenmann. München; Friedr. Görnandt, Rolf Wencker, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Stellv. Dr. H. Chr. Dietrich, Dir. Ludwig Graf, Dir. Hermann Aumer, Konsul Albert Friedel, München; Gen.-Dir. A. Schindler, Präs. IBaR Reif, Wien; Wilh. Stein, Haag. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank, Donauländische A.-G. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: 29./11. 1872; eingetr. 21./2. 1873. Zweck: Mühlenbetrieb. Das Mühlenanwesen mit gut eingerichteter Roggen- u. Weizen- mühle umfasst 9.8 Tagwerk, ausserdem besitzt die Ges. an Grund u. Boden 35.7 Tagwerk zwischen englischen Garten u. der Isar, die als Bauterrain in Betracht kommen. Von den Plätzen südl. der Tivolistrasse ist ein kleiner Teil baureif, für den nördl. Teil sind Strassen- züge genehmigt, aber noch nicht durchgeführt. Die Wasserkraft beträgt insges. 370 PS. Kapital: RM. 1. Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien zu fl. 500 u. 400 neueren zu M. 857.14 per Stück. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. Dann weiter erhöht auf Grund dess. G.-V.-B. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. um bis zu M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, die den bish. Aktion. bis 31./1. 1923 zu 500 % (1:1) angeboten wurden. Dann lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes bis 31./1. 1925 bei den Zahlstellen von M. 1000 auf RM. 100. Annuitäten-Kapital: Ende Dez. 1924 lasten auf dem Gesamtbesitz der Ges. an Annuitäten-Kap. aufgewertet RM. 6523. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K. bzw. z. Spez.-R.-F.) 4 % Div. event. Sonderabschr. u. Rückl., 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anwesen 689 774, Masch. 105 118, Fuhr- park 30 748, Waren 430 598, Kassa 164, Wertp. 1, Debit. 47 619. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 6523, Kredit. 197 501. Sa. RM. 1 304 024. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anwesen 742 248, Silo 73 770, Masch. 104 795, Fuhr- Raf 15 448, Waren 761 415, Kassa 2414, Eff. 1, Debit. 415 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 6523, Kredit. 844 093, Reingewinn 164 604. Sa. RM. 2 115 221. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. u. Kosten Anwesen Dianabad u. Langmayr 8601, Dubiosen 668, Absehreib. 57 605, Betriebsunk., Steuern, Gehälter usw. 583 103, Zs. 47 421, Reingewinn 164 604, (davon: Sonderrückl. 25 000, Rückstell. f. Silo 50 000) Unterstütz. F. 10 000, *