4332 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Div. 50 000, Tant. an A.-R. 940, Vortrag 28 664). – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 860 503, Pachterträgnis 1500. Sa. RM. 862 004. Kurs Ende 1914–1924: 159*, –, 194, 240, 220*, 235, 420, –, 9000, 22, 10 %. Notiert in München. Dividenden: 1913/14–1922/23: M. 50, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 160, 0 pro Aktie. 1924: 5 G %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Bachmaier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alf. Christian, Stellv. Komm.-Rat Alb. Schulmann, Komm.- Rat Josef Schülein, Hofoberbaurat Eug. Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, Geh. Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, München. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., Mor. Schulmann, J. L. Feuchtwanger. Levante Akt.-Ges. für Rohtabakhandel, München, Prinzregenstr. 4. Gegründet. 25./10. 1922, 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in eigenem Namen, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen sowie Vermittlung von Rohtabak im In- u. Ausland. In Dresden wurde eine Zweigstelle eingerichtet. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM, 500. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Schuldner 3 377 397, Eff. 21 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger Sa. GM. 3 423 397. Dividende 1923. ? %. Direktion. Hans Weikl, Albert Rottner, München; Moritz Abramovitz, Dresden. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Bachrach, Justizrat Dr. Ludw. Kahn, Gen.-Dir. Hans Herbst, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Münchener Kapuziner Malzkaffeefabriken Akt.-Ges. in München. Tegernseer Landstr. 37. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. von Fabriken in München u. anderwärts zur Herst. von Malzkaffee, Herstellung desselben nach dem Verfahren der Kapuziner Malzkaffee-Fabrik München Komm.-Ges., ferner Herstell. gleichartiger Produkte u. von Nährmitteln aller Art, sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 1, Mobil. 1, Debit. 11 l... Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1713. Sa. GM. 11 713. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Dir. Justus Weisenfeld, München. Lufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Max Weisenfeld; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl von Günther, München; Fabrikant Willy Lessing, Bamberg; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Dir. Max Friedmann, Geh. Justizrat Philipp Grimm, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Josef Probst Akt.-Ges., München, Senefelderstr. 11. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der Firma Josef Probst, offene Handelsges. in München u. der Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Lebensmitteln sowie mit Erzeugn. u. Rohstoffen zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 66 009, Schuldner 2151, Kassa 255, Postscheck 145, Fuhrpark 6500, Einricht. 6600, Hausbesitz 87 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-R. 10 000, Gläubiger 28 575, Grundschuld 27 000, Bankschuld 976, Steuerschuld 2110. Sa. GM. 168 661. Dividende 1923: 0 %. 33 1