4334 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wilhelm Wolff Akt.-Ges., München, Dachauerstrasse 9. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen jeder Art, Herstell. u. der Vertrieb von Säcken u. sonst. Gegenständen der Textilindustrie. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 9230, Kassa 4109, Postscheck 24, Waren 60 743, Mobil. 2910, Masch. 1770, Effekt. 684. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4800, Kredit. 38 027, Bank-K. 16 645. Sa. RM. 79 472. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hermann Stamm, Georg Stöhr, München. Aufsichtsrat. Bank- Dir. Ewald Lauber, München; Albert Wolff, Mannheim; Dr. Sebastian Schlittenbauer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Maxali-Akt.-Ges., München, Thalkirchner Strasse 7. Gegründet. 9./5., 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von und Handel mit Rauchwaren aller Art, vor allem von bzw. mit Zigaretten. Kapital. RM. 20 000 in 100 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in 64 Aktien (davon 34 auf Namen) zu M. 500 000, 200 (50 auf Namen) zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Inh.-Akt. u. 100 Namen-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1763, Bank 282, Postscheck 327, Warendebit. 6435, Devis. 2230, Masch. u. Mobil. 23 200, Eff. 437, Warenlager 16 996. –— Passiva: A.-K. 20 000, Warenkredit 3126, Vorauszoll 1641, Steuerschuld 20 904, R.-F. 6000. Sa. GM. 51 672. Dividende 1923. 2? %. Direktion. Hans Kuske, Frieda Jekel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Privatdoz. Dr. Ernst Goldschmidt, Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Berlin; Assist. Dr. Ewald Aufermann, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Maximilian Freiherr von Maillot de la Treille, München; prakt. Arzt San.-Rat Dr. Julius Metzger, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1916/17–1924/25: 86 502, 90 354, 94 290, 30 304, 78 570, 103 552, ?, ?, 93 178 Ztr. Rübenverarbeitung: 521 239, 537 732, 619 189, 282 168, 507 557, 561 633, 981 980, 732 965, 793 354 Ztr. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM.-900 000 in 780 Aktien zu RM. 1000 u. 400 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. 1913 Herabsetzung um M. 450 000. Erhöht 1922 um M. 600 000, davon M. 300 000 zu 100 % begeben u. den bisher. Aktion als Gratisaktien zu 100 % im Verh. 1:1 bis 19./8. 1922 angeb. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in voller Höhe auf RM.-Währung umgestellt bzw. bis 5./1. 1925 abgestempelt worden. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1916–1924: 96, –, 97*, 95, 102.50, 100, 100, –, 10 %. Notiert in Dresden. II. M. 236 231 in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., eventl. Sonderabschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 331 448, Masch. 553 153, Eisenbahngleisanl. 9862, Beleuchtungsanl. 11 480, Utensil. 5917, Fuhrwerks-Inventar 17 445, Eff. 42 735, Debit. 75 963, Kassa 2353, Beteilig. Deutsche Rentenbk. Berlin 38 680, Material. 37 001, Rübensamen 3701, Melasse 44 859, Weisszucker 705 482, Rohzucker 440 400, Avale 12 500, Renten-K. 23 100. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 1 050 147, Darlehn 110 000, Aufwert.-K. 10 000, Schuldverschreib. Deutsche Rentenbk. Berlin 38 680. Avale