Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u Futterhandlungen, Mühlen. 4335 12 500, Div. 36 000, Wertbericht.-K. 175 653, Rententeilschuld-Verschreib. 23 100. Sa. MM. 2 356 081. Bilanz am 31. Jan. 1925: Grundst. u. Fabrikgeb. 359 000, Masch. 488 000, Eisenbahngleis- Anlage 7900, Beleucht.- do. 10 000, Utensil. 13 500, Fuhrwerks-Inv. 15 000, Eff. 642, Debit. 42 162, Kassa 2399, Material. 44 442, Rübensamen 3225, Melasse 16 590, Trockenschnitzel 8000, Weisszucker 334 409, Rohzucker 275 361, Renten 23 100. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 10 000, Deutsche Zuckerbank A.-G. Berlin (Darlehn) 110 000, Kredit. 250 755, Aufwert.-K. flür Obl. u. Rententeilschuldverschr. 10 000, Akzepte 305 000, unerhob. Div. 1292, Gewinn 33 585, Renten-Teilschuldverschr. 23 100. Sa. RM. 1 643 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 105 157, Steuern 180 156, Provis. 8465, Versich. 8857, Rüben-K. 1 119 688, Reparat. 55 727, Kohlen 88 511, Koks 7525, Kalksteine 9316, Zs. 25 568, Betriebs-Unk. 45 873, Lohn 162 571, soziale Lasten 9733, Abschr. 87 433, Gewinn 33 585. – Kredit: Wertbericht. 175 653, Erlös für Zucker, Melasse, Schnitzel usw. 1768 457, Kursdiff. 4060. Sa. RM. 1 948 171. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 6, 0, 0, 8, 8, 10, 20, 25, ?, 4 G, 0 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Gen.-Dir. Wilh. Wolff, Heinrichau; Legationsrat a. D. Drlr. Ernst von Janotta, Troppau; Staatssekretär a. D. Stephan Moesle, Kreuzenort: Landes- altester Karl Lux, Paulshof-Patschkau; Dir. R. Grünn jun., Hotzenplotz; Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Dir. Carl Coste, Münsterberg i. Schl. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Ernst Kleinschmidt, Nitterwitz; Erbscholtiseibesitzer Friedr. Kaerber, Wammelwitz; Gutsbes. Herm. Arlt, Olbersdorf; Erbscholtiseibes. Theodor Bauch, Zinkwitz; Rittergutspächter Oswald Beninde, Bärdorf; Erbscholtiseibes. Alfred Bläschke, Lindenau; Baron Egon Pillerstorff, Neplachowitz; Fabrikbes. Heinrich Spoer, Barleben-Magdeburg; Erbscholtiseibes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Domänenpächter Walter Zirpel, Banau. Zahlstelle: Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges., Neisse O.-S. Gegründet. März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Kapital. RM. 300 000 in 640 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 3000 Inh.-Akt. B zu RM. 50 u. 4300 Inh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 %, begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der Nennbetrag der Akt. B bzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 1./7. 1925 bei der Neisser Vereinsbank e. G. m. b. H. in Neisse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), besond. Rückl., vertragsur. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Uber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 966, Postscheck 171, Reichsbank 14, Eff. 160, Debit. 41 911, Vorräte 81 378, Lastkraftwagen 16 000, Pferde 500, Inv. 2500, Beteilig. an der G. von Langendorffschen Grossen Mühle G. m. b. H. 198 000. —– Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 11 295, Neisser Vereinsbank 2306, R.-F. 28 000. Sa. GM. 341 602. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fabrikbes. Bernhard Bublitz, Lauban; Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Major a. D. Hans von Wickede, Albert Lichtenstein, Neisse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft, Neukölln. Gegründet: 2./2. 1894. Eingetr. 8./6. 1894. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Rixdorf nach Berlin, aber 1916 wieder nach Neukölln verlegt. Filialen in Königsberg i. Pr. u. Stettin. Zweck: Herstellung von Schmalz, Margarine, Fett u. ähnlichen Waren u. deren Neben- produkten, sowie Nahrungsmitteln jeder Art u. yvon chemischen Produkten innerhalb des Rahmens dieser Erzeugnisse, sowie der Handel mit denselben. Die Ges. betrieb seit Juni 1916 im wesentlichen nur die Lohnfabrikation für den Staat bezw. für den Kriegsausschuss für pflanzliche u. tierische Fette. 1918 Aufnahme der Marmelade-Fabrikation. Nach Auf- hebung der Zwangswirtschaft wieder Betrieb für eigene Rechnung. Die Ges. besitzt folgende Betriebsanlagen: Neukölln. Das der Ges. gehörige Terrain besteht aus einem Fabrikterrain am Mittelbuschweg 10/12, Mierstr. 7/12 u. Lahnstr. 49/54 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 23 a 44 qm, wovon 23 a 13 qm bebaut sind. Auf dem Grundstück befinden sich verschied. massive Gebäude, u. a. das Fabrikgebäude mit Schmalz- u. Speisefettsiederei, Kühlraum, Räucheranlagen usw., das Masch.- u. Kesselhaus, ein Stall sowie das Verwalt.-Gebäude. – Stettin. Die Stettiner Niederlass. ist auf den Grundstücken Altdammer Str. 6a/6b errichtet. Der Flächeninhalt beträgt 97 a 15 qm; hiervon sind 48 a =