4336 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 16 qm bebaut. Die Fabrikanlagen bestehen aus verschied. massiven Gebäuden nebst Kessel- u. Maschinenhaus, Kontor- u. Wohnhaus, Kühl-, Lager- u. Vorratshäusern u. dienen der Fabrikation von Margarine, Speisefetten, der Schmalzsiederei u. Raffination von Rohölen. –— Königsberg i. Pr. Die hier, Hinterlomse 9/12, beleg. Grundstücke umfassen einen Flächen- inhalt von 39 a 70 qm, wovon 22 a 27 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befindet sich eine Fabrikanlage mit Kesselhaus, Schuppen, Lagergebäude, Pferdestall, ferner 3 Wohn- häuser. Die Fabrikanlagen dienen der Fabrikation von Margarine u. Speisefetten. – Zur Zeit werden etwa 132 Arbeiter u. 115 Angestellte beschäftigt. Beteiligt ist die Ges. mit: hfl. 100 000 Aktien des nom. hfl. 1 Mill. betrag. A.-K. der N. V. Nederlandschen Grondstoffen en-Chemicalien Maatschappij, Rotterdam, durch Anteile an der Ölwerke „Teutoniaé' G. m. b. H. in Harburg a. E., sie besitzt sämtliche Anteile der Westfälischen Süssrahm Margarine-Werke vormals Julius Eick G. m. b. H. in Herford i. W., des Lüneburger Margarinewerks „Union“ G. m. b. H., Lüneburg, der Märkischen Margarine u. Fetthandels-Ges. m. b. H., Neukölln, u. einen Teilbetrag der Anteile der Schlesischen Margarine u. Fetthandels-Ges. m. b. H., Breslau. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1909 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 700 000 in 700 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1921 um M. 2 800 000. Dann lIt. G.-V. v. 4./12. 1923 um 94 400 000 in 94 400 Aktien zu M. 1 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Direktion der Disconto.-Ges., Berlin) zu 100 %, davon M. 5 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12./1.–7. 2. 1924 zum Preise von Renten-M. 6 je Aktie. Diese M. 88 800 000 neuen Aktien sind zu pari an ein aus Mitgl. des A.-R. der Ges., u. zwar den Herren Ernst Possel, Siegmund Cohler u. Bodo Grütter, besteh. Konsort. begeben worden, welches hiervon zunächst M. 21 Mill. der Ges. zu pari überliess. Diese M. 21 Mill. Aktien haben für verschied. Anglieder. Verwendung gefunden (s. oben u. Beteilig.). Die restl. M. 67 800 000 Aktien verpflichtete sich das Konsort. der Ges. gleichfalls zu pari zum Erwerb von Beteilig. oder zur freihänd. Verwert. zur Verfüg. zu stellen. Als Gegenleistung für diese Gewinnbeteil. übern. das Konsort. die Bürgschaft für einen in Wechselform von der N. V. Nederlandschen Grondstoffen en-Chemicalien Maatschappij in Rotterdam auf 5 Jahre der Müller Speisefettfabrik zur Verfüg. gestellten Kredit, durch den der Bezug von Rohware zur Aufrechterhaltung der Betriebe der der Ges. gehöérenden 5 Fabriken sichergestellt wird. – Auf die an die „Teutonia“ G. m. b. H. u. die N. V. Neder- landschen Grondstoffen en-Chemicalien Maatschappij begebenen M. 21 Mill. Aktien besitzt die Ges. das Vorkaufsrecht. Dann lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), dann vertragl. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A. R., ausserdem eine feste Vergüt. Überrest nach G.-V.-B. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück Stettin 210 000, do. Neukölln 370 000, do. Königsberg 140 000, Gebäude Stettin 420 000, do. Neukölln 450 000, do. Königs- berg 210 000, Masch. Stettin 300 000, do. Neukölln 200 000, do. Königsberg 30 000, Eisen- bahn- Anschluss Stettin 1000, do. Neukölln 1000, Utensil. Stettin 1, do. Neukölln 1, do. Königsberg 1, Fuhrpark Stettin 1, do. Neukölln 1, do. Königsberg 1, Hyp. 580, Kassa 9814, Debit. 759 606, Wertp. 337 000, Beteil. 368 950, Waren 369 254. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 26 200 Kredit. 920 686, Akzepte 809 825, transit. Buchungen 220 000. Sa. RM. 4 177 211. Kurs Ende 1914–1924: 134. 50*, –, 159, 209, 143*, 197.50, 612, 1060, 9800, 33, 2 %. Notiert Berlin. Aktien Nr. 5601–11 200 an der Berliner Börse im Sept. 1924 zugelassen. Dividenden 1913–1924: 7, 10, 33 43 Y 10, 12 £ 2½, 8, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 % £ 10 %, 25 % – 25 % Bonus, ?, 0 %. C.-V.: J. (F.). Direktion: Walter Müller, Sddeßd Fr. Rosenbaum, Neukölln; Felix Fuhrmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Possel, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. Ruhr; Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Dir. Siegmund Cohler, Berlin; Bodo Grütter, Hannover; Moritz Lichtenhein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Danzig: Disconto-Ges., Bankhaus Königsberger & Lichtenhein, Berlin. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: RM. 270 000 in 450 Akt. zu RM. 600. Urspr. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 270 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RMV. 600. Abstempel. bis 1.7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. = 4039