4338 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mübhlen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., vordem 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsabschluss. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl. Anspruch, 4 % Div. an St. Aktien, vom üprigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000 vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. September 1924: Aktiva: Fabrikgrundst.: Offstein 54 300, Gross- Gerau 50 200, Fabrikgeb.: Offstein 523 700, Gross-Gerau 320 000, Dir.-Geb. u. Wohnhäuser 144 700. Masch. u. Apparate: Offstein 628 000, Gross-Gerau 294 000, Eisenbahn: Offstein 1, Gross-Gerau 1, Utensil. u. Mobil. Offstein 1, Gross- Gerau 1, Eff. u. Beteilig. 392 162, Kassa 8726, Wechsel 13 368, Bankguth. 674 412, Debit. 1 293 327, Inventur 761 591, landwirtschaftl. Werte 192 139. – Passiva: A.-K. 3 180 800, Schuldverschr. 33 015, R. F. 3 18 080, Kredit. 1 661 025, Div.-Rückl. 159 712. Sa. RM. 5 352 632. Kurs der Aktien Ende 1914–1924: 178*, –, 218, 249, 195*5 300, 540, 985. 15 200, 9 3.80 %. Notiert in München. Eingeführt im 1921 in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1924: 950, 8200, 7.6, 3.90 %. Eingeführt im Sept. 1923 in Berlin, Kurs daselbst Ende 1923–1924: 8, 3.80 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 18, 18, 15, 15, 13, 28, 25, 40, 0, 5 6 %. Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 0, 7 6 %. (Ab 1./4. 1919 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Dr. Carl Herzfeld, Hannover; Dr. phil. Adolf Herzfeld, Hannover; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Leop. Brandt, Cassel; Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Zahlstellen: Eigene Kasse; Müunchen: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld, Berlin; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Niederschlesische Mühlenwerke. Julius Kopp, Akt.-Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 12./10 1923. Gründer: Dampfmühlenbes. Julius Kopp, Ernst Kopp, Gottfried Kopp, Neusalz (Oder); Frau Lucie Pfitzner, geb. Kopp, Haynau i. Schl.; Frau Edith Aled, geb. Kopp, Züllichau; Frau Margarete Pucher, geb. Kopp, Haynau i. Schl.; Fräulein Agathe Kopp, Neusalz (Oder). Zweck: Fortführung des unter der Firma Julius Kopp in Neusalz (Oder) Unternehmens, Betrieb der Dampfmühlen u. Kartoffelflockenfabrik, der Handel mit Getreide, Futtermitteln u. anderen Landesprodukten sowie die Bewirtschaftung der landwirtschaftl. Betriebe, die bisher von der Firma Julius Kopp bewirtschaftet worden sind, der Erwerb gleichartiger Unternehm. sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 3185, Masch. 18 000, Kassa 14 254, Postscheckamt 910, Reichsbank 28, Waren- u. Betriebsvorräte 231 708, Debit. 96 030, Eff. 5000. – Passiva: A. 50 000, Akzepte 49 046, Kredit. 270 070. Sa. GM. 369 116. Dividende 1923: ? %. Direktion: Julius Kopp, Ernst Kopp, Gottfried Kopp. Aufsichtsrat: Frau Fabrikbes. Marie Kopp, geb. Dorn, Dir. Max Heyde, Neusalz; Paul Klix, Charlottenburg. Zahletelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Mälzerei-Akt.-Ges. (Agmag), Veustadt a. Haardt. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Handelsges. unter der Firma H. Brunner & Söhne, Landau; Rene Metzger, Paris; Dir. Maximilian Guttenberger, Dir. Ludwig Reinwald, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Mayer, Frankenthal. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Malz, Malzkaffee, Nährmitteln u. Futtermitteln sowie der Handel mit Getreide und Lebensmitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Billionen in 100 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 wurde das A.-K. um RM. 90 000 erhöht in 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Sack-K. 3382, Kassa u. Wechsel 6496, Vor- räte 273 362, Debit. 6690. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 242, Kredit. 275 784, Vortrag 3905. Sa. GM. 289 931.