Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4339 Dividende 1923/24: 5 %. Direktion: Dir. Ludwig Reinwald, Dir. Maximilian Guttenberger. Aufsichtsrat: Helmuth Brunner, Landau; Henry Bodenheimer, Paris; Bankdir. Dr. Karl Hausknecht, Mainz; Albert Remillion, Strassburg i. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Niederhone Akt. Ges in Liqu., Niederhone b. Eschwege (Hessen- -Nassau). Gegründet: 1836. Eine G.-V. beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Walter Luetgebrune, Göttingen. Kapital: M. 460 000 in Akt. zu M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Dividenden: Wurden öffentlich nicht deklariert. Aufsichtsrat: Die Namen sind nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 5./9. 1921 in Wernigerode. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schokoladen und anderen Nahrungsmitteln, sowie der Handel mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben und anderen Artikeln. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht bis 31 /12. 1922 auf M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt., davon M. 3 Mill. zu 950 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.- K. von M. 11 Mill. auf RM. 205 000 (je M. 1000 St.-Akt. = RM. 20, je M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 5). Abstemp.frist 30./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = ? St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 72 000, Masch., Inv. usw. 95 147, Einzahl.-Verpflicht. 1300, Waren 47 789, Debit. 11 957, Kassa 895, Post- scheck 2093, Wertp. 1, nicht begeb. Akt. 20 000, Beteil. 101, Devisen 424. – Passiva: A-K. 205 000, Bankschuld 2125, Kontokorrent 47 308, Hyp. 9000, R.-F. 8275. Sa. RM. 271 709. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 18 000, Gebäude 68 600, Masch., Inv. usw. 93 160, Waren 113 056, Debit. 77 205, Kassa 358, Postscheckguth. 5132, Wertpap. 6631. – Passiva: A.-K 205 000, R.-F. 8275, Hypoth. 9000, Bankschuld 45 652, Kredit. 44 297, Akzepte 68 075, Reingewinn 1842. Sa. KM. 382 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 227 357, Herstellungskosten u. Unk. 243 825, Steuern 20 573, Abschreib. 50 744, Reingewinn 1842. Sa. RM. 544 343. – Kredit: Einnahmen RM. 544 343. Kurs: Freiverkehr Berlin: ca. 90 %. Auch Freiverkehr Hamburg, Leipzig, Magdeburg. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 50, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 0, 0 % Direktion: Fritz Ronnenberg. Aufsichtsrat: Notar Dr. Hedler, Bank-Dir. Beek, Dir. Haase, Halberstadt; Hans Ronnenberg, Wolfsholz b. Wernigerode: Bank-Dir. Christoph, Berlin; Fabrikbes. Dr. Berg- mann, Wernigerode; Fabrikbes. Redleffsen, Satrup; Fabrikbes. A. Kremmling, Hamersleben Zahlstellen: Nöschenrode: Ges-Kasse; „ Commerz- u. Privatbank; Halber- stadt: Bank für Handelu. Östfriesische Küsten- und Hochseefischerei Akt.-Ges. in Norddeich. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Landrat Ludwig Schede, Senator Carl Stegmann. Weldeg; Reichstagsabgeord. Josef Ernst, Norderney; Bank-Dir. Ernst Uffen, Leer; Kapitän Johann de Bloom, Reeder Wilhelm Niemeyer, Norddeich. Zweck: Fischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen u. Fischhandel sowie Betrieb aller mit der Küsten- u. Hochseefischerei in Verbind. steh. Geschäfte, Beteil./ an anderen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. Kapital: RM. 103 500 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 103 500 (M. 6000 = RM. 20) unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3088, Debit. 29 906, Beteilig. 1, Waren 16 090, Schiffs-K. 75 000, Geb. 63 636, Masch. u. Utensil. 9197. – Passiva: A.-K. 103 500, Ern.-F. 50 000, Kredit. 43 420. Sa. GM. 196 920. 272*