* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4341 Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. (5: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 18 212, Bank 978, Waren 181 054, Kassa 202, Wechsel u. Scheck 2229, Postscheck 99, Einricht. 1, Fässer, Flaschen, Kisten usw. 1, Währungs-K. 1828, Immobil. 8000, Eff. 4201. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1010, Hyp. 5000, Akzepte 10 797. Sa. GM. 216 807. Dividende 1923: ? %. Direktion. Emil Klugmann, David Klugmann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. jur. et phil. Justin Michelsohn, Weingrosshändlers- witwe Frieda Klugmann, Bankier Max Loewenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Vollrath & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Theresienstrasse 9. Gegründet. 27./10., 16./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, Getränken und damit im Zusammenhang stehenden Waren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma E. Vollrath & Co. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Eröffn.- Bilanz per 1./1. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 287 780, Masch. 13 830, Fuhrpark 16 000, Fastagen 20 700, Kassa 38 621, Eff. 2598, Debit. 18 560, Waren 502 571. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 122, Kredit. 348 538, Personal-Wohlf.-F. 15 000, Rückl. f. Pens.-Ansprüche 20 000, Delkr.-K. 2000. Sa. RM. 900 661. Dividende 1922–1923: 104, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Handelsrichter Aug. Ertheiler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Heinr. Seressé, Ministerialrat a. D. Dr. Jos. Gunz, Bankdir. Bankier Dr. Rich. Kohn, Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maase-Gottzmann-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Oberglogau. Gegründet: 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Frau Mühlenbesitzer Elisabeth Maase, geb. Klösel, Felix Maase, Fritz Gottzmann, Frau Emma Gottzmann, geb. Maase, Oberglogau; Oberarzt Dr. Carl Maase, Berlin. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1922 in Liquid. Zweck: Fortführung der unter den Firmen Anton Maase u. Fritz Gottzmann in Ober- glogau betriebenen Mühle, Malzfabrik, Getreide- u. Futtermittelhandlung u. Dampfziegelei, der Mühlenbetrieb sowie die Mühlenbearbeitung zu sämtl. Teig- u. Backwaren, Betrieb der Mälzerei nebst verwandten Fabrikationszweigen (Herstellung von Malzkaffee u. Nährmitteln, Trocknung von landwirtschaftl. (Produkten), Ziegelbrennerei u. der Handel mit allen ein- schlägigen Haupt- u. Nebenerzeugnissen samt deren Roh- u. Hilfsstoffon. Kapital: RM. 180 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 250 Aktien zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in St.-Akt. Lit. A u. Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Dann nochmals erhöht um M. 13 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 20 Mill. unter Einzieh. von M. 2 Mill. nicht verwert. St.- u. Vorz.-Akt., mithin von M. 18 Mill. auf RM. 180 000 in 1250 Aktien zu RM. 20, 250 Aktien zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 200. Abstempel. bzw. Einreich. der Aktien bis 1./9. 1925 an der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Mühlen-Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 40 000, Fuhrwerk 1, Säcke 1642, Mälzerei, Ziegelei, Grundst. u. Geb. 90 000, Ziegeleiwaren 5731, Debit. 37 663, Backwarenfabrik-Geb., Grundst. 10 000, Kohlen 1050, Mühlenwaren 30 954, Kassa 1055, Waren 16 044. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 49 156, div. Wechsel 24 985, Steuer-Res. 40 000. Sa. RM. 294 141. Dividende 1923/24: 0 %. Liquidator: Dr. Gerhard Gottzmann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Curt v. Eichborn, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Valer Latzel, Twardawa (0.-S.); Oberarzt Dr. Carl Maase, Berlin; Bankdir. Max Schubert, Neisse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Konservenfabrik Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Oebisfelde-Kalten- dorf; Landwirt Hans Audorf, Büstedt; Landwirt Heinrich Hübotter, Meinkot; Landwirt Max Boelke, Bahrdorf; Hans Schebeler, Berlin-Hermsdorf.