4342 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von deu Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Rechenberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Oelsitz Akt.-Ges., Oelsitz bei Riesa. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 17./8. 1923, Gründer sind 27 Einzelpersonen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Mühlwerke Oelsitz G. m. b. H. in Oelsitz betriebenen Weizen- u. Roggenmühle und der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1900 zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. in 3800 Akt. zu M. 5000, v. einem Konsort. im Verh. 1: 1 zu 50 000 % angeboten. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1900 zu RM. 100 (je nom. M. 2500 = RM. 20). Ein- reich. frist 30./5. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 81 700, Masch. 55 800, Wasser- kraftanl. 3600, Inv. 3767, Pferde- u. Fuhrpark 6900, Säcke 1, Eff. 1, Kassa 1201, Kontokorrent 48 032, Mühlenwaren 104 368. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 28 000, Akzepte 67 498, Bank-K. 11 145, Kontokorrent 26 393, Reingew. 2333. Sa. GM. 335 370. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 89 916, Landwirtschaft 4160, Abschreib. 14 561, Reingewinn 2333. – Kredit: Mühlenwaren 106 636, Landwirtschaft 4335. Sa. GM. 110971. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Max Vogel, Oelsitz. 3 Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Dir. Georg Dauberschmidt, K. Böttcher, Dresden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank. Oeynhauser Marmeladenfabrik, Akt.-Ges. in Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. – Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obstwerke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Fil. Gelsenkirchen) zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 107 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R. F. (bis 10 % des A.-K.), ? % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrikgebäude mit Grundst. 43 000, Apparate 4630, Beteil. Oeynhausen 96 308. – Passiva: A.-K. 107 000, Kredit. 8223, Rückl. 28 714. Sa. RM. 143 938. Dividenden 1918/19–1923/24: 0, 5, 20, 22, ?, ? %. Vorstand: Hermann Acher. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Bölts Aktiengesellschaft in Oldenburg. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Rentner Bruno Bölts, Wester- scheps; Fabrikant Carl Bölts, Edewecht; Landwirt Gustav Bölts, Westerscheps; Rechn.-Dir. Heinr. Paradies; Bauunternehmer Carl Husmann, Oldenburg. Zweck. Betrieb einer Grossschlächterei u. einer Fleischwarenfabrik, Handel mit Fleisch- waren aller Art u. zweckverwandte Geschäfte. Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-