4344 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2191, Debit. 61 686, Eff. 901, Vorräte 149 758, Areal 46 070 qm 187 678, Anlage 261 023, Fuhrwerk 2000. — Passiva: A. 500 000, R.-F. 50 000, Rückst. für Darreumbau 20 284, Eredit. 94 953. Sa. GM. 665 238. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 3, 1, 2½, 2½, 2, ?, ?, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Krakau, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fritz Scheuer, Berlin-Dahlem; Heinrich Scheuer, Carl Homann, Magdeburg; Konsul Theod. Ehrlich, Breslau; Frl. Marie Hechtel, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Brotfabrikation. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 173 577, Barbestände 510, Forder. 13 948, Waren 28 965. – Passiva: A.-K. 125 000, Schulden 21 584, R.-F. 66 Reingewinn 3964. Sa. GM. 217 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 736, „ 3964. Sa. GM. 97 701. – Kredit: Fabrikationsüberschuss GM. 97 701. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 6, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ?, ? %. 1./10.–31./12. 1923: ? %. 1924: ? %. 5 Direktion: Frl. C. Harling. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto von Kroge, Stellv. Frau Fr. Harling, Osnabrück; Erich Harling, Bassum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt-Ges., in Pegan. Gegründet. 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Kapital. RM. 150 000 in 7200 Akt. zu RM. 20 u. 30 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./10. 1923 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, ausgeg. zu 3000 %. Die G.-V. v. 2 /11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 69 Mill. in 66 000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 60 Mill. davon angeb. 1: 10 zu 50 000 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt. Der Nenubetrag der Vorz.-Akt. ist unter einer zu leistenden Neueinzahl. von RM. 200 je Aktie von M. 100 000 auf RM. 200 umgewertet. Einreich. der Aktien zwecks Umtausch bis 31./8. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt =? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 18 540, Geb. 68 400, Masch., Apparate 22 975, elektr. Licht u. Kraft 5928, Inv. 26 169, Kraftwagen 3000, Eff. 2, Kassa 973, Postscheck 320, Girokasse 117, Debit. 10864, Waren 30 455. –— Passiva: A. K. 150 000, Hyp. 5864, Bankschulden 7132, Kredit. 24 750. Sa. GM. 187 746. Dividenden 1922–1924. 100 £ (Bonus) 100, 0, 0 %. Kurs. Freiverkehr Leipzig: 0.10 RM. %. Direktion. Paul Gena. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fritz Ette, Leipzig; Stellv. Bankier Friedr. Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig: Bankier Arthur Schmalz, Leipzig; Rob. Hoffmann, Pegau; Fabrikbes. Rob. Riedel. Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Ette, Schmalz & Hellmuth. Grundmann & Altschul, Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Sitz seit 25./3. 1925: Offen bach. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Tabakfabrikaten jeder Art. Fortführ. des früher unter der Einzelfirma Grundmann & Altschul betrieb. Geschäftsunternehmens. –— Die Ges. besitzt Grundstücke in Dietesheim u. Langenselbold. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 8