Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4345 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. zu Dietesheim u. Langenselbold 14 417, Mobil. einschl. Kraftwagen 12 702, Eff. u. Steuerzeichen 3116, Kassa u. Postscheck 2616, Debit. 47 464, Waren 77 106. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5337, Delkr.-Res. 5000, A.-R.- u. Vorst.-Tant. 1923 8000, Kredit. 109 086. Sa. GM. 157 424. Dividende 1923. ? %. Direktion. Emil Altschul, Offenbach; Erich Grundmann, Darmstadt; Stellv. Franz Rennwagen, Offenbach. Aufsichtsrat. Vors.: Max Hirsch, Weinheim; Ferdinand Katz, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Katz, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1912/13–1913/14: 98 874, 115 410 Ztr.; Rübenverarbeitung: 714 000, 795 600 Ztr., 1924/25: 1 180 000 Ztr. Produktion 1921/22 bzw. 1923/24–1924/25: Weisszucker 108 286, 75 978, 158 372, Nachprodukte 3600, 2600, 3200, Melasse 29 800, 18 740, 38 700 Ztr. 1924 Erwerb der Aktien-Majorität der Zuckerfabrik Neuteich, eine beabsichtigte Fusion kam jedoch nicht zustande, da nicht die erforderliche Majorität vorhanden war. Kapital: Danz. G. 2 000 000 in 1500 Inh.-Akt. Lit. B zu G. 250 u. 3250 Aktien zu G. 500. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 375 000 als Gratis-Akt. (477500: 1) gewährt, M. 750 000 zum Bezuge zu pari (1000: 1000) angeb., während der Rest zu 150 % verwertet wurde. Die G.-V. v. 18./10. 1921 beschloss Ausg. von M. 2 000 000 in 2000 Gratis-Akt. zu M. 1000, für je M. 1000 alte eine neue Aktie. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 4 Mill. auf Danz. G. 2 000 000 (je M. 500 A.-K. = G. 250). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: Je G 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Masch. u. Apparate 1 194 000, Grundst. 75 000, Geb. 425 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 000, Mobil. 37 000, Pflasteranlage 7440, Laboratorium 15 000, Kasernen 5000, landw. Inventar 24 000, Anschlussbahnen 60 000, Fuhr- werke 40 000, Abnahmestelle Herrengrebin 350, do. Gr.-Lichtenau 1600, do. Danzig-Sandweg 2626, do. Anschluss Mühlbanz 18 000, Weiche Russoschin 25 000, Kontokorrent 67 391, Eff. 661 000, Kassa, Barbestand 1011, Inv., Waren 1 025 549. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kontokorrent 1 754 969. Sa. G. 3 754 969. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 35, 5312½ % (1¼ % Gold-Div.), 0 %. Vorstand: H. Boettger, Praust; H. Halffter, Herrengrebin. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Rittergutsbes. Leo von Braunschweig-Wollin, Paul Fischer, Danzig; Alb. Wiebe, Trutenau; Max Richter, Zoppot. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bk. Fil. Danzig, Bank von Danzig, J. Jewelowski. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1913/14–1922/23: 91 000, 131 700, 89 000, 94 300, 102 590, 92 600, 61 000, 92 000, 78 000,? Ztr.; Rübenverarbeit.: 589 950, 810 940, 533 050, 533 450, 529 230, 562 100, 368 070, 529 060, 465 000, ? Ztr. Kapital: RM. 828 000 in 251 Akt. zu RM. 3000 u. 50 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 346 500 in 231 Akt. zu M. 1500, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nenn- betrages der Aktien von M. 1500 auf M. 2500, lt. G.-V. v. 22./6. 1921 durch Erhöh. des Nennbetrags der Akt. von M. 2500 auf M. 3000 um M. 115 500, abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 75 000 in 50 Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um M. 60 000 in 20 Akt. zu M. 3000. Lt. Bilanz per 30./4. 1924 ist das A.-K. in bisher. Höhe als Reichsmark-Kap. beibehalten. Der Reingew. für 1924/25 sieht einen Posten von RM. 51 000 zur Akt.-Amort. vor. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1924: Aktiva: Fabrikanlage 500 001, Bestände 359 807, Debit. 292 326, Verlust 288 947. – Passiva: A.-K. 828 000, Rücklagen 276, Kredit. 612 805. Sa. RM. 1 441 081. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Fabrikanlage 491 283, Bestände 566 949, verschied. Schuldner 316 452, Entwert.-K. 88 947. – Passiva: A.-K. 828 000, R.-F. 5784, verschied. Gläubiger 545 506, Gewinn 84 341 (davon: Amort. von Akt. 51 000, Div. 31 080, Vortrag 2261). Sa. RM. 1 463 632. Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 20, 25, 25, 25, 20, ?, ?, ?, ?, 0, 4 %. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges., Bad Pyrmont. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Pyrmonter Bank, A.-G., Pyr- monter Kreditverein, e. G. m. u. H., Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. u. H., Ernst A. Meyer, Bankdir. Heinrich Garbe, Bad Pyrmont. 0