4346 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Handel mit Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Waren aller Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 50 Mill. derart, dass an Stelle eines Akt.-Kap. von M. 200 000 eine Aktie über RM. 20 tritt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 31, Wertp. 1073, Waren 7311. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 140, Kredit. 3276. Sa. RM. 8416. Direktion. Fritz Schmutzler. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Carl Bäkmann, Friedrich Leo, Hermann Runge, Bad Pyrmont. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mühlenvereinigung Querfurt Akt.-Ges. in Liqu., Querfurt. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: H. Schumann, Mühle, Schönewerda; Türk & Steinhoff, Mühle, Bottendorf; Oskar Herbst, Handelsmühle, Rossleben; W. Laute Mühlen- u. Elektrizitätswerke G. m. b. H., Grabenmühle bei Vitzenburg (U.); Fa. C. Friedrich, Carsdorf (U.); Frau Elise Kürbitz, Zeddenbach; Mühlenbesitzer Ernst Schubert, Crumpa; Geschäftsführer Erich May, Querfurt. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./2. 1925 in Liquid. Zweck: An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art sowie von Mühlen- erzeugnissen, ferner von Bedarfsartikeln für Mühlen u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 5000 u. 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./5. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 6000 durch Umwertung der bisher. Aktien auf insges. 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 6. März 1925: Aktiva: Kassa 1171, Postscheck 49, Debit. 104 218, Fahrzeuge 4500, Wertp. 92, Waren 10 200, Säcke u. Invent. 4480. —– Passiva: Kredit. 97 784, Delkr. 21 000, noch zu zahl. Löhne usw. 2800, A.-K. 3127. Sa. RM. 124 712. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Liquidator: Fritz Vincenz, Mücheln. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Heinrich Steinhoff, Bottendorf; Geschäftsführer Wilh. Laute, Grabenmühle bei Vitzenburg a. U.; Mühlenbes. Conrad Friedrich. Carlsdorf; Geschäftsführer Julius Müller, Zeddenbach; Mühlenbes. Ernst Schubert, Crumpa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radolfwerke Akt.-Ges., Radolfzell. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Radolfwerke Ges. m. b. H., Radolfzell; Dir. Wilhelm Schmitt, Radolfzell; Hermann Wolff, Willi Bodenheimer, Karl Reinmuth, Fabrikant Julius Wolff, Mannheim; Dir. Otto Probach, Ansbach; Eduard Sandel, Radolfzell; Süddeutsche Discontoges. A.-G., Mannheim; Rheinische Creditbank A.-G., Mannheim. Zweck: Vertrieb von Nähr- u. Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 150 000 in Nam.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 5500 Aktien zu M. 5000, 2500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Umwert. der bisher. Aktien in 1500 Aktien zu RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 beschlossen, die aber nicht durchgeführt werden konnte in Verbind. mit dem Zus.bruch der Fa. Reinmuth & Co., Mannheim, deren Inh. (W. Boden- heimer, K. Reinmuth) Grossaktion. der Radolfwerke A.-G. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 123 500, Masch. 61 300, Mobiliar, Bureau- u. sonst. Einricht. u. Geräte 11 400, Kassa u. Postscheck 3174, Devisen 25 982, Debit. 43 406, Waren 100 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Kredit. 164 883, Akzepte 29 380. Sa. RM. 369 263. Direktion: Alb. Brauchle. Aufsichtsrat: Hermann Wolff, Dir. Otto Gugenheim, Regierungsrat Dir. Dr. Ludwig Janzer, Willi Bodenheimer, Karl Reinmuth, Mannheim; Staatsrat Friedr. Schön, Dir. Theodor Banholzer, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batschari's Tabakfabrik, Akt.-Ges., Rastatt. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen sowie mit Tabaken u. zu diesem Zweck die Übernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Geschäfts. Die Herstellung von Zigaretten u. der Handel mit diesen ist ausgeschlossen.