== 4348 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. = Kapital: RM. 376 500 in 201 Akt. à M. 1500 u. 200 Aktien à M. 500. Urspr. M. 301 500, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 75 000 in 150 Aktien à M. 500. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf nunmehr Reichsmark-Währung lautend. Anleihe: M. 95 800 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Grundstück 17 500, Gebäude 121 226. Masch. u. Apparate 272 051, Geräte 3023, Rieselwiesen 350, Inv. 14 015, Eff. 35 976, Debit. 99 654, Bankguth. 14 370, Kassa 245, Rentenbankbeteilig. 6730. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650, Kredit. 156 631, Rentenbankumlage 6730, Überschuss 7630. Sa. RM. 585 141. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, O. Grieffenhagen, W. Dörries, G. Meiners, Fritz Cur- land, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meiners; Landwirt Ernst Schlüter, Lehr; William Beese jun., Hemkenrode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tabak-Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 15./9. 1923 mit Wirk. ab 7./3. 1924; eingetr. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Raab, Roermond (Holland), Dir. Josef Urban, Regensburg; Bankbeamter Hans Frank, Berlin; Ferdinand Freiherr von Böselager, Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Hugo Raab hat gegen Gewährung von M. 300 Mill. Inh.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. 4000 kg orientalischen Blätter- tabak in die Akt.-Ges. eingelegt. Zweck: Handel mit Tabak u. Tabakwaren aller Art im In- u. Ausland sowie die Beteilig. an Handels- u. Industriebetrieben gleicher oder ähnlicher Art im In. u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in St.-Akt. Serie A: 5000 zu M. 1000, 5000 zu M. 20 000, 7900 zu M. 50 000 u. Nam.-Vorz.-Akt. Serie B: 50 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 550 Mill. durch Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 500 Mill. durch Umwert. der bisher. St.-Akt. in 250 solche zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 7. März 1924: Aktiva: Waren RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Emil Scharschmidt, Stuttgart; Ludwig Seeber, Regensburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Dir. Maximilian Langer, B.-Char- lottenburg; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Josef Urban, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilbertmühle-Akt.-Ges., Reichenbach i. Schles. Gegründet. 26./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 16 905, Warenbestände u. Vorräte 237 205, Ford. 265 019, Wertp. 25 486. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 14 919, Schulden 179 144, Delkr. 552. Sa. RM. 544 616. Dividenden 1922/23– 1923/24: ?, ? %. Direktion. Kommerz.-Rat Hugo Hilbert, Hermann Hilbert. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Wilhelm Dilloo, Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Ober- langenbielau; Rittergutsbes. Richard Franz Reckleben, Langenweddingen, Bez. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Mehlhandels-Aktiengesellschaft Reutlingen in Reutlingen. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Amtskörperschaft Reutlingen, Karl Beutter, Freie Bäckerinnung Reutlingen; Freie Bäckerinnung für den Landesbezirk Reutlingen, Pfullingen; Bezugs- u. Absatzgenossenschaft des landw. Bezirksvereins Reut- lingen e. G. m. b. H., Konsum- u. Sparverein Reutlingen e. G. m. b. H., Kunstmüller Her- mann Barth, Friedrich Beutter, G. Rath, Guanofabrik Rudolf YVelin, Reutlingen. Firma bis 13./6. 1925: Mehlversorgungs-Akt.-Ges. Reutlingen. Zweck: Handel mit Mehl, Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. Artikeln, die damit im Zus. hang stehen, sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 70 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt