Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4349 lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5000: 1 von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 70 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 41 134, Kassa u. Bankguth. 2382, Waren 57 127. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, alte Res. 17 155, Steuerschulden 2000, Kredit. 1500, Bankzs. 500, Akzepte 9500, Überschuss 14 989. Sa. RM. 100 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Frachten 44 588, Überschuss 14 989 (davon: R.-F. 4845, Div. 5000, Tant. an A.-R. 800, Wohlf.-F. 1000, Vortrag 3344). Sa. RM. 59 578. – Kredit: Rohertrag aus Waren RM. 59 578. Dividenden 1923–1924: 0, 10 G %. Direktion: Karl Beutter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Adolf Kommerell, Oberbürgermeister Emil Hepp, Eugen Fischer, Sparkassendir. Paul Kübler, öffentl. Notar Friedrich Kurr, Konditor Erwin Rode, Reutlingen; Bauer Simon Schmälzle, Pfullingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hübler & Co., Akt. . Riesa. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Camilla Bickel geb. Hübler, Radebeul, Katharina Flath geb. Hübler, Leipzig:; Margarete Toepfer geb. Hübler, Dresden; Anna von Wilucki geb. Hübler, Leipzig-Eutritzsch: Dr. jur. Kurt Wittig, Leipzig-Schleussig. Zweck. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, inbesond,. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen. Mühlenwerks. Kapital. RM. 1 100 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.- Akt. zu RM. 200 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 15 RM. 100 bzw. RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Aktie 8 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 500 000, Masch. 370 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kassa 17 065, Deb. 210 715, Waren 420 259. Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Kredit. 176 076, Akzepte 261 965. Sa. RM. 1 648 041. Dividenden 1922/23–1923/24. Vorz.-Akt. 7, 0 %, St.-Akt. 0, 0 %. Direktion. Dir. Joh. Gerbes, H. Ripberger. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. Willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Dir. Fritz Mehr, Berlin; Bank-Dir. Ernst Gold, Major a. D. Alex Toepfer, Dresden; Bank- Dir. Georg Priem, Riesa; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G., Disconto-Ges. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; die diesbezügl. Aufwendungen von M. 123 284 wurden gedeckt durch die Heranziehung der Masch.- Ern.-Res. von M. 65 000 u. durch Entnahme von M. 58 284 aus dem Spez.-R.-F. 1915/16 Er- werb der an den Besitz der Ges. anstossenden Salinsäge mit Wasserkraft für M. 50 000. 1916/17 Bau eines Getreidesilos. Kapital: RM. 800 000 in 19 700 Nam.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 100 000, 1898 um M. 200 000. Ferner erhöht 1906 um M. 50 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1919 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Namen-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 8 Mill, in 8000 Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, angeb. 6: 1 zu 15 000 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 (je nom. M. 500 = RM. 20). Abstemp.frist 20./12. 1924. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 610 000, Masch. 210 000, Fahrnisse 40 000, Debit. 228 390, Waren 140 554, Kassa 119, Wechsel 30, 177 120. – Passiva: