4350 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. A.-K. 800 000, R.-F. 240 000, Hyp.-Kap. 32 862, Kredit. 196 719, Akzepte 101 631, Wohlf. 35 000. Sa. GM. 1 406 213. Kurs Ende 1914–1924: 232*, –, 220, –, 210*, 235, 460, 1200, 8000, 11.5, 4.1 %. Notiert München. Dividenden 1913/14–1923/24: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Werth, Fr. Herrmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Jos. Huber, Rosenheim; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augs- burg; Komm.-Rat Hans Mayr, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Dir. Friedr. Hutter, Landshut; Fürstl. Thurn- u. Taxisscher Dirig. Geh. Rat Joseph v. Mallinckrodt, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Rositzer Zucker-Raffinerie in Rositz, S.-A. Gegründet: 7./12. 1882. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung von raffiniertem Zucker (Brod-, Würfel- u. gemahlener Zucker) aus Rohzucker. Ca. 750 Arbeiter. Produktionsfähigkeit jährl. ca. 1 500 000 Ztr. Zucker. Seit 1915 Entzuckerungsanstalten in Rositz u. Gross-Mochbern stillgelegt. Die Ges. ist bei der „Chemische Fabrik Taucha G. m. b. H.“ (Gewinnung von Stickstoff) beteiligt, die aber infolge Mangel an Rohstoff stillgelegt ist. 1919/20 wurde die 4 monat. Stillegung des Be- triebes in Rositz zu gründl. Ausbess. benutzt u. die Liquid. der Zuckerfabrik Gross-Mochbern durchgeführt. Lt. G.-V. v. 28./9. 1922 wurde mit der Zuckerraffinerie Halle u. den in der Mitteldeutschen Zuckervereinigung zusammengeschloss. Rohzuckerfabriken nachfolg. Ab- kommen geschlossen: Die erwähnten Rohzuckerfabriken übertragen die Verarbeitung ihrer Erzeuguug an die beiden Raffinerien Halle u. Rositz. Der Vertrag ist beginnend mit der Campagne 1922/23 auf 1 Jahr mit Optionsrecht für Rositz auf 2 weitere Jahre zunächst abgeschlossen worden. Kapital: RM. 3 484 000 in 5290 St.-Akt. zu RM. 200, 5855 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1897 um M. 1 Mill. herabgesetzt. 1900 Erhöh. um M. 500 000, 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (National- bank f. Deutschl., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. A. Schaaffh. Bankverein A.-G.). zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. haben nur einfaches Stimmrecht; sie können durch Auslos. oder Rückkauf zu 115 % getilgt werden. Bei ev. Liqu. der Ges. finden die Vorz.-Akt. zu 115 % zunächst Berücksichtigung. Dann lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14.5 Mill. auf RM. 3 484 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. zu bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 u. Umwert. der 6000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 600 dergl. zu RM. 140. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 20./5. 1925 bei den Zahlstellen, nachdem nur noch bei der Darmstädter- u. Nationalbank Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das Geschäftsjahr 1910 umfasste die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-A.-K. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.) event. Sonderabschr. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., dann bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 695 405, Masch. u. Apparate 1 489 830. Drahtseilbahn 50 640, Melasse-Kesselwagen 105 000, Mobil. 6580, Fahr- zeuge u. Pferde 26 230, Wertp. 1, Kassa 979, Debit. 1147, Geschäftsanteil Chem. Fabrik Taucha, G. m. b. H. 50 000, Beteilig. 1, Vorräte 132 215. – Passiva: A.-K. 3 484 000, Kredit 74 029. Sa. RM. 3 558 029. Dilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 695 405, Masch. u. Apparate 1 489 830, Bauten für Betriebsumstell. 176 672, Melasse-Kesselwagen 115 993, Drahtseilbahn 50 640, Mobiliar 6580, Fahrzeuge u. Pferde 52 230, Kassa 37 453, Wertp. 35 501, Debit. 438 362, Gescbäftsanteil Chemische Fabrik Taucha, G. m. b. H. 50 000, sonst. Beteilig. 1, Vorräte 452 269. – Passiva: A.-K. 3 484 000, Kredit. 988 100, nicht verrechn. Löhne u. Versich.- Unk. 48 737, Gewinn 80 100. Sa. RM. 4 600 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gehalt, Versich., Miete, Provis., sonst. Handl.-Unk. 286 225, gesetzl. Lasten u. Steuern 290 707, Ausgaben für Reparaturen 112 617, Gewinn 80 100. Sa. RM. 769 651. – Kredit: Rohgewinn RM. 769 651. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 125*, –, 144, 153.50, 130*, 186, 415, 930, 6500, 65, 48 %. – In Hamburg: –*, —–, 144, 151, 125, 180, 390, 930, 4800, 60, 46 %. – In Leipzig 126*, –, 144, 151.50, 120*, 180, –, 975, 5800, 50, 47.5 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 10, 10, 9, 10 – 5, 14, 14, 25, 40, ?, ?, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1920/21–1922/23: 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Wentzel, Geh. Ökonomierat A. Säuberlich, Gutsbes. Kurt Beil, Prof. Dr. H. Warmbold, Ritter- gutsbes. P. Mathe, Rittergutsbes. Dr. v. Richter, Fabrikdir Dr. P. Rieper, Fabrikdir. Dr. Hans Otto, Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Bankdir. Paul Herbst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Com- merz- u. Privatbank u. deren Fil.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.