Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4351 Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: „.. von Rohzucker durch Übernahme von Werkv erträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: GM. 500 000 in 500 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 300 000 in 300 Akt. zu GM. 1000 ferner Erhöh. des A.-K. um GM. 200 000 in 200 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Anlagewerte: Neubeschaffungen 42 000, Betriebswerte: Betriebsmaterialien u. Fuhrpark 176 096, Kassa 6016, Debit. 733 976. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 658 089. Sa. GM. 958 089. Dividende 1923/1924: ? %. Direktion: Dir. Rudolf Grünn jun., Hotzenplotz, Dir. Max Nentwig, Roswadze; Fabrik- Dir. Karl Geilke, Gross-Neukirch. Aufsichtsrat: Vors. Präs. R. Grünn sen., Holtzenplotz: Stellv. Bank-Dir. Waldmann, Bank-Dir. Fränkel, Bank-Dir. Malleis, Breslau: Rittergutsbes Nelte, Torgau; Kunstmaler R. Scholtz, Bankier W. Ramm, Berlin; Dir. Wolff, Ottmachau; Dir. Kühle, Neustadt a. S.; Legat.-Rat Dr. v. Janotta, Troppau; Graf v. Haslingen-Schickfus, Sakran, Kr. Cosel a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges., Rottenburg a. N. Gegründet. 11./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Kunst- mühlebes. Richard Oettinger, Rottenburg; Kredit- u. Handelsbank A.-G., Stuttgart; Wilhelm Düsterwald, Reutlingen; Wilhelm Albrecht, Otto Schmid, Stuttgart. Der Mitbegründer Richard Oettinger bringt in die Ges. als Gegenwert für die von ihm übernommenen Aktien die Kunstmühle mit Wohnhaus, Nebengebäuden usw. an der Gartenstrasse in Rottenburg in die A.-G. ein sowie alle zu dem Geschäftsbetrieb auf Führung einer Kunst- u. Kunden- mühle gehörenden Geschäftseinrichtungsgegenstände nach dem Stand vom 11./6. 1923. Zweck. Betrieb einer Handelsmühle. Kapital. RM. 72 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 3350 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3700 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 35 Mill. auf RM. 72 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 u. an Stelle von 6 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 5000 eine solche über RM. 100 tritt, wobei für letztere noch eine Gesamtzuzahl. von RM. 2000 aktiviert bleibt. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 31./8. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 70faches St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Jult 1924. Aktiva: Grundst. 5771, Geb. 52 650, Masch. 26 951, Wasserkraft 1. Kraftwagen 14 790, Büroeinricht. 1, Banken 1393, Postscheck 145, Kassa 491, Debit. 9317, Waren 6036, Zuzahl. der Vorz.-Aktionäre 2000. – Passiva: A.-K. 72 000, Banken 8773, Lieferanten 38 775. Sa. RM. 119 548. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Richard Oettinger. Aufsichtsrat. Vors. Georg Ebert, Stuttgart; Joh. Klein, Vorbachzimmern; Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart-Degerloch. Zahlstellen. Ges. -Kasse; Stuttgart: G. Ebert. Schultz Grünlack Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 12./7. 1921; eingetr. 22 /7. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Rüdesheim unter der Firma Rüdesheimer Schaum- weinfabrik C. H. Schultz, G. m. b. H., bestehenden Sektkellerei, Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen u. Beteilig. an ähnlichen Geschäften, insbesond. Herstell. u. Vertrieb der Marke „Schultz Grünlack'. Der Grundbesitz umfasst 4633 qm Fläche, wovon ca. 3470 über- baut u. unterkellert sind. Kapital: RM. 885 500 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. (laut. üb. je 10 Aktien zu RM. 20) zu RM. 200, 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2 u. 2500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./11. 1922 erhöht um M. 5 600 000 in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 12 900 000 in 11 400 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die alten Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 25./9. 1923 erh. um M. 24 500 000 in 22 000 St.-Akt. u. 2500 10 9 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; erstere übern. von einem Konsort., dav. M. 5 500 000 den Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse v. 10 Dollarcents plus Steuern angeb. Die G. ,. v. 30./6. 1924 genehmigte