Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4353 M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 bzw. 25:5 vom 5.– 29./11. 1923 zu 2 Mill. % plus 20 000 % Unkostenbeitrag zuzügl. 450 Md. % Bezugsrechtsteuer plus Börsen- umsatzsteuer. Weitere M. 11 Mill. wurden für Rechnung der Ges. unter Gewinnbeteilig. des A.-R. u. Vorst. sowie von Grossaktiom der Ges. seitens der Deutschen Bank verkauft. Die restl. M. 20 Mill. mit den Nr. 49 001–69 000, deren Div.-Recht vorläufig ruht, werden seitens des Konsort. jederzeit zum Einstandspreis zur Verfüg. der Ges. gehalten. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 85 Mill. auf RM. 4 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 bz w. M. 5000 auf RM. 50 bzw. RM. 250; Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen, nachdem nur noch bei der Deutschen Bank Fil. Braunschweig. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 500 (Lit. B). Zum 30./6. 1923 gekündigt. II. M. 400 000 in 4½ % Obl. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), ferner besond. Rückl., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. KReichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 350 000, Gebäude 1 300 000, Masch. 700 000, Sprinkler-Anlage 30 000, Anschlussgleis 20 000, Fuhrpark 20 000, Getreide, Fabrikate u. Säcke 719 498, Kohlen u. Treiböl 12 000, Eff. 1 000 001, Wechsel 15 830, Kassa 13 631, Debit. 645 652. – Passiva: A.-K. 4 250 000, Oblig. 59 250, Akzepte 37 843, Kredit. 479 521. Sa. RM. 4 826 614. Kurs Ende 1914–1924: 293*, –, 295, 307, 180*, 260, 462, 950, 6025, 4.1, 4.90 %. Notiert in Berlin, eingeführt daselbst 7./11. 1907. Dividenden 1913/14–1923/24: 24, 24, 24, 24, 18, 15 % £ M. 100, 22½, 30, 35, 0, 2Ä– Direktion: Rob. Pasch, Rich. Arnhold. Stellv.; Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Stephan Luther, Dresden; Stellv. Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Charlottenburg; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Wilh. Hoff- mann, Braunschweig; Justizrat Carl Victor Röhl, Dresden-Blasewitz; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover u. München: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. *A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt.Ges., in Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Strasse 7. Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Gründer: Firma N. V. A. Sigarettenfabrik Den Haag, Frau Margot Batschari, Baden-Baden; Frau Maria Dammert, München; Fabrikant Dr. Erich Batschari, Baden-Baden;- Firma A. Batschari, Cigarettenfabrik, G. m. b. H., Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u, Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Batschari, Baden-Baden; Peter Beckers, Franz Duhl, Bernh. Toppen- thal, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Greber, Wilh. Huck, Fritz Storz, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― in Saarbrücken. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabak u. Zigaretten. Kapital: Fr. 220 000 in 2143 St.-Akt. u. 57 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 4.2 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Veit & Homburger) zu 190 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 18./12. 1922–8./1. 1923 zu 230 % ― Stempel. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um bis 9.2 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 900 St.-Akt. zu M. 5000. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. zu 457½ % u. M. 3 Mill. zu 100 % begeben. Die Vorz-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs- Anspruch u. 25 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 12./12. 1923 ist das A.-K. von M. 15.4 Mill. auf Fr. 113 296.60 umgerechnet u. erhöht auf Fr. 220 000, wobei auf je M. 7000 Akt. eine Akt. zu Fr. 100 entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 273 Orientalische Tabak- und Zigarettenfabrik „Khalif A.-G. „