4354 u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Kassa 1938, Banken- u. Postscheckguth. 6289, Debit. 81 652, Masch. 40 000, Mobil. 5400, Fuhrpark 20 000, Waren 140 227, Verlust 27 825. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 75 361, Kredit. 27 971. Sa. Fr. 323 333. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. Fr. 92 000. – Kredit: Waren 64 174, Verlust 27 825. Sa. Fr. 92 000. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, ? %; 1923 (Okt. Des) 0 %: 1924: 0 %. Direktion: Dipl. Ing. Ernst Diez, Philipp Kossmann. Aufsichtsrat: Grosskfm. Leopold Bosch, Dir. Erich Koch, Saarbrücken; Bankier Gaston Ettinger, Paris. Zahlstelle: Ges. Kasse. Sö innlein Rheingold Aktiengesellschaft in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Sekt aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 4000 Nam-Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöh. desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Von den neuen 500 Akt. sind 25 Stück zu pari, 475 Stück zu 110 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. zu M. 1500. angeboten zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. Ruf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Nehnpssrags von M. 1500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im I. Sem, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 780 000, „ Entlüft.-Anlage 25 000, Lichtanlage 5000, Telephonanl. 5000, Möbel u. Masch. 44 033, Fisser 21 515, Geschirre u. Wagen 9890, Inv. 909 298, Kassa 1926, Schecks u. Wechsel 16 502, Buch- forder. 96 541. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 170 067, Obl.-Steuerrückl. 30 000, Buch- schulden 114 638. Sa. GM. 1 914 706. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. 814 291, Heiz. u. Entlüft.-Anl. 22 500, Lichtanlage 4500, Telephonanlage 4500, Möbel u. Geräte 40 453, Fässer 19 724, Ge- schirre u. Wagen 7912, Kassa 5766, Wechsel u. Schecks 36 019, Debit. 495 730, Vorräte 1 033 977. – Passiva: A.-K. 1 600 00, R.-F. 170 067, Obl. Steuerrückl. 30 000, Selbstversich. 6847, Kredit. 559 954, Gewinn 118 503. Sa. RM. 2 485 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 558 907, Gewinn 118 503. Sa. RM. 677 411. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 677 411. Dividenden 1915–1924: 5, 5, 5, 5, 5, 15, 15, 15, 0, 6 6 %. Vorstand: Adolf Schuster, Wiesbaden; F. L. Otto Schmidt, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedr. Söhnlein, Wiesbaden; Geh. Justizrat Dr. Oswalt, Frank- furt a. M.; Justizrat Guttmann, Wiesbaden; Dr. Wevers, Worms; Frau Emma Söhnlein- Pabst, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig. Gesruldef 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 150. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus-K. Kälberstr. 20/22 5613, Land-K. Flachs- teichstr. 14 350, Masch. 28 330, Haus-K. Kälberstr. 17 1283, Eff. 7505, Pferd u. Wagen 2520, Grundst. u. Geb. Flensburger Str. 6 53 978, do. Königstr. 4 78 645, do. Plessenstr. 12 145 981, Inv. 8940, Kassa 1282, Waren 83 086, Automobil 5400, Debit. 106 217. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 33 438, Hyp. 6000, Div. 18 000, Kredit. 35 692. Sa. RM. 543 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 842, Salär 23 417, Provis. 24 807, Zs. 3152, Lohn 36 591, Abschr. 10 254, Div. 18 000, R.-F. 2487. Sa. RM. 290 549. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 290 549. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus-K. Kälberstr. 20/22 5670, Land-K. Flachsteichstr. 25 000, Masch. 30 950, Haus-K. Kälberstr. 17 1296, Eff. 8302, Pferde u. Wagen 2800, Grundst.- u. Gebäude-K. Flensburgerstr. 6 55 080, Konigstr. 4 80 250, Plessenstr. 12 148 960, Inventar 9140, Kassa 213, Waren 83 897, Debit. 63 844. – Passiva: A.-K. 36 000 Hyp. 6000, R.-F. 30 951, Kredit. 28 451. Sa. GmM. 515 403.