4358 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte (wird unter Geschäfts-Unk. verbucht). Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: (Die Zahlen in Klammern sind die der früh. Gold- mark-Bilanz). Aktiva: Kasse 33 730, Bankguth. 27 172, Wechsel u. Aussenstände 255 749 (315 749), Wertp. 627, Rohtabakbestände 492 763 (592 763), Fabrikationsbestände 30 468 (45 468), Verpackungsmaterial. einschl. Papiervorräte 5001, Betriebsmaterial. 1, Werkz. 1, Betriebsutens. 1, Inv. 1, Automob. 10 000, Grundst. 53 000, Masch. 96 460 (146 460) GM. – Passiva: A.-K. 250 000 (500 000), R.-F. 30 265 (50 265), Akzepte 134 000, Schulden 590 710 (545 710). Sa. GM. 1 004 976. Kurs Ende 1923– 1924: 1, 0.350 %. – In Stettin seit Mai 1923 notiert. – Auch Frei- verkehr Berlin: 0.08 RM. %. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Heinr. Weniger, Kurt Müllerheim. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Seelig, Schwedt a. O.; Stellv. Bank-Dir. Konrad Bud, Berlin; Arthur Isaac, Stettin; Paul Dittner, Schwedt a. O.; Siegfried Rosenbaum, Pasewalk; Franz Meinhardt, Schwedta. 0.; Ad. Blau, Bankier Dr. M. Bilgrey, Amsterdam; Bankier Ernst Werner, Stettin; Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girozentrale Pommern; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Mercurbank. 3 M. Bassermann & Cie., Akt.-Ges., Schwetzingen. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr24./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetaieb des in Schwetzingen unter der Firma M. Bassermann & Cie. be- stehenden Fabrikationsunternehmens, Handel mit Konserven u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 507 500 in 25 000 Akt. A u. 375 Akt. B. zu RM. 20. Urspr M. 51 500 000 in 50 000 Aktien A u. 1500 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. A zu M. 1000 Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 101 500 000 auf RM. 507 500 in 25 000 Akt. A u. 375 Akt. B zu RM. 20 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. u. Grundst. 298 150, Masch., Fässer, Bottiche u. Geräte 107 807, Fuhrpark 1, Gleisanschluss 1, Büroeinricht. u. Utensil. 1, Kassa- u. Postscheckguth. 10 969, Vorräte 323 634, Debit. einschl. Bankguth. 66 736, Beteilig. 4200. – Passiva: A.-K. 507 500, R.-F. 50 750, Kredit. 253 249. Sa. GM. 811 499. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 360 093, Masch. u. Geräte 120 785, Lager u. Transportfässer 2645, Fuhr- u. Autopark 1, Gleisanschluss 1, Büroeinricht. u. Utensil. 1, Kassa u. Postscheck 3997, Debit. 105 874, Beteil. 8552, Waren 397 016. – Passiva: A.-K. 507 500, R.-F. 50 750, Kredit. 264 323, Delkr.-K 5300, Verpflicht. aus Aufwert. 135 919, Rein- gewinn 35 174. Sa. RM. 998 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Zs., Löhne usw. 516 098, Steuern 75 857, Delkr.-K. 5300, Abschreib. 31 065, Reingewinn 35 174 (davon: Div. 30 450, Vortrag 4724). Sa. RM. 663 495. – Kredit: Waren-K. RM. 663 495. Dividenden 1923–1924. ?, 6 G %. Direktion. Fritz Bassermann, Dr. H. Bassermann; Stellv. Richard Ziepert, Dipl.-Ing. Hans Asal. Aufsichtsrat. Komm.- Rat Georg Wittmann, Schwetzingen; Stellv. Fabrikant Karl Thorbecke, Mannheim; Major a. D. Max Bassermann, Karlsruhe; Landrichter a. D. Dr. Karl Weidlich, Stuttgart; Bank-Dir. Eduard Henking, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tabakhandel, Seckenheim (Baden), Hauptstr. 114. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Landwirte Wilhelm Treiber, Leonhard Ding, Karl Wilh. Volz, Friedr. Wilh. Söllner, Friedr. Wilh. Seitz, Seckenheim. Zweck: Ein- u. Verkauf von Tabaken u. die Verwertung derselben. Kapital: RM. 25 100 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M. 53 Mill. in 5000 St.-Akt., 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Einzieh. von M. 30 Mill. im Besitz der Ges. befindl. Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 23 Mill. auf RM. 25 100 (je M. 20 000 St.-A. = RM. 20, jede Vorz.-Aktie wurde durch Zuzahl. von RM. 11 auf RM. 17 abgestempelt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 231, Aussenstänee 25 674, Devisen 581, Waren 19 050, Effekten 3000, Einzahl. verpflicht. der Vorz.-Akt. 3300. – Passiva: A.-K. RM. 25 100, R.-F. 2510, a. o. R.-F. 2593, Kredit. 21 635. Sa. GM. 51 838. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 123, Devisen 2501, Debit. 45 854, Utensil. 1100, Eff. 5030, Waren 131 631, Einzahl. verpflicht. der Vorz.-Akt. 3300. – Passiva: St.-Akt.- Kap. 20 000, Vorz.-Akt. 5100, R.-F. 2 510, a. o. Res.-F. 2593, Darlehen 90 000, Bankschulden 14 847, Kredit. 51 398, Anteilscheine 1660, Reingewinn 1431. Sa. RM. 189 540.