Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4359 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 9932, Handl.-Unk. 41 042, Zs. 26 747, Gewinn 1431. Sa. RM. 79 154. – Kredit: Waren RM. 79 154. Direktion: Landwirt Albert Treiber. Aufsichtsrat: Oswald Seitz, Oskar Volz, Karl Martin Volz, Albert Bühler, Seckenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Mossig Akt.-Ges. Siegmar. Gegründet. 27./12. 1922 mit Wirkung ab 10./8. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnl. Artikeln. Kapital. RM. 125 000 in RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Urspr M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.- Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); besondere Rückl.; 4 % Div.; 10 % A.-R.-Tant.; Rest Sup.-Div. gemäss G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 140, Masch. u. Kraft- anl. 23 000, Betriebseinricht. 6000, Automobile u. Fuhrpark 4075, Inv. 77 600, Nachzahl.- Verpflicht. der Vorz.-Aktion. 10 460. – Passiva: A.-K. 112 500, Vorz.-Akt. 12 500, R.-F. 7152, Grundst.-Ausgleichsres. 7800, Hyp. 16 255, Verbindlichkeit. i. Ifd. Rechn. 82 765. Sa. RM. 238 973. Dividenden 1922/23–1923/24: 1000, ? %. Direktion. Heinr. Otto Mossig. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang, Siegmar; Stellv. Konim.-Rat Richard Schreiter, Chemnitz; Frau Martha verehel. Mossig, geb. Friebel, Bank-Vorst. Georg Sander, Siegmar; Rittergutspächter Ökonomierat Friedr. Schmidt, Zschaiten b. Grossenhain; Landwirt Rud. Mossig, Altmörbitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Sektkellereien, Akt.-Ges., Speyer. Gegründet. 18./9., 26./9., 9./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Rheinpfälz. Brutwein- kellerei-Ges. m. b. H., Bad Dürkheim; Fa. A. Merdian, Inh. Spediteur Wilh. Merdian, Speyer; Fa. Carl Jos. Hoch, offene Handelsges., Neustadt a. H.; Weingutsbes. F. Karl Stolleis, Gimmeldingen; Weingutsbes. Fritz Müller, Wachenheim; Weingrosshändler Max Gruban, Berlin. In Anrechn. auf das Grundkap. bringen ein: die Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. das von ihr seither betriebene Unternehmen in Bad Dürkheim mit allen Aktiven u. Passiven ohne Firma mit Wirkung vom 31./8. 1922 auf Grundlage der für diesen Tag aufgestellten Bilanz; sie erhält dafür M. 7 000 000 Aktien zum Nennwert. Die Fa. A. Merdian bringt die den Eheleuten Wilh. u. Katharina Merdian gehör. Grundst. in Speyer ein u. erhält dafür M. 3 500 000 Aktien zum Nennwert. Die bisher. Eigentümer sind verpflichtet, die auf den eingebrachten Grundst. ruhenden Hyp. zur Löschung zu bringen. Die Fa. Carl Jos. Hoch in Neustadt a. H. bringt 24 300 1 21er Wein nach Rechnung vom 18./9. 1922 im Wert von M. 2 000 000 in die Ges. ein u. erhält dafür M. 1 980 000 Aktien zum Nennwert. Max Gruban in Berlin bringt 40 000 1 21 er Wein nach Rechnung vom 17./9. 1922 im Wert von M. 2 000 000 in die Ges. ein u erhält dafür M. 2 000 000 Aktien zum Nennwert. Zweck. Übernahme der Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim u. Herstell. deutscher Edelsekte, insbes. von Hausmarken für den Weingrosshandel. Die derzeitigen Verkaufseinricht. der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutz- bringend verwertet werden. Kapital. RM. 380 000 in 1700 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 500 000 in 1450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 4 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u.' 2000 Akt. zu M. 1000, weiter die G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. 1./9.–31.8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Liegenschaften 66 060, Gebäude 70 900, Beteil. 1, Kassa 419, Postscheck 769, Banken 310, Masch., Geräte u. Fässer 31 275, Mobil. 3585, Vorräte 333 982. – Passiva: Banken 82 062, Kontokorrent 15 444, Rückstell. für Prov. u. Steuern 5051, Lieferanten 22 785, Reinvermögen am 31./5. 1924 381 958 (aufgeteilt als A.-K. 380 000, Res. 1958). Sa. GM. 507 303. 4 Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion. Otto Schwarz, Wilh. Merdian, Otto Stolleis. Aufsichtsrat. Weingutsbes. u. Weingrosshändler Franz Karl Stolleis, Gimmeldingen; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Georg Böhm, Neustadt a. H.; Rechtsanw. Dr. Ernst Hermann, Baden-Baden; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Fritz Müller, Wachenheim a. H.; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Karl Hoch, Neustadt a. H.; Karl Bareiss, Murhardt; Spediteur Wilh. Merdian, Speyer a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse.