ähnl. Art. niederlass. in Stettin geschlossen worden. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 14 400 000 in 14 400 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten werden sollen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 %. (Max.) Vorz.- 4360 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Johann Frage & Co. K.-G. a. A. in Stettin. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 QZweck: Handel mit Heringen sowie der Betrieb sonst. nach Ermessen des A.-R. damit im Zus.hang stehender oder sich diesem Geschäftszweige anpass. Geschäfte gleicher oder Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte von M. 40 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 335, Debit. einschl. Bankguth. 15 078, Devisen 47 263, Waren 158 093, Inv. 1800, Wechsel 868. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5532, Kredit. 18 634, Devisen 99 272. Sa. RM. 223 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45 614, Eff. 1500, Kursverluste 832, R.-F. 5519. – Kredit: Bruttogewinn aus Heringsverkäufen 50 561, Zs. 2904. Sa. RM. 53 466. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 0 %. Persönl. haft. Ges.: Joh. Frage, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Edward Richardson, Geestemünde; Th. Wilh. Rud. Wendt, Bremen; Emil Pestrup, Emden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1./4. 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10-18 belegene Zucker-Raffinerie. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Zucker sowie Betrieb aller damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Der Betrieb ist seit Sept. 1924 an die der Rohzuckerverkaufsstelle angeschloss. Zucker- fabriken verpachtet. Die Dauer des Pachtvertrages währt 5 Jahre u. ist unter der Firma Zuckervertriebsges. der Baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H. in Berlin mit Zweig- Kapital: RM. 4 326 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 60, 40 800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. A.-K. bis 1920 M. 3 600 000, dazu 1920 M. 3 600 000 in 3600 Aktien lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 27 600 000 in 21 600 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Disconto-Ges.), die den bisher. Aktionären im Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % begeb. Die Kap- Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 7./2. 1925 von M. 49.2 Mill. auf RM. 4 326 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 1 denominiert wurde. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 bei der Dir. der Disconto-Ges. Fil. Stettin u. Wm. Schlutow, Stettin, später nur noch bei Wm. Schlutow, Stettin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St., in besond. Fällen 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), 6 % Div. an Vorz. Akt. 4 % Div. an St.-Akt., dann 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Gebäude 1 245 727, Masch. 2 738 373, Fuhrpark 130 000, Mobil. 22 000, Material. aller Art 1 108 034, Debit. 1 794 671, Wertp. 47 950, Kassa 38 429. – Passiva: A.-K. 4 326 000, R.-F. 432 000, bes. R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 100 000, Hauptzollamt Stettin gestund. Verbrauchsabgabe 74 253, Kredit. 757 604, unerhob. Div. 3328, Gewinnanteil 432 000. Sa. RM. 7 125 185. Kurs Ende 1914–1924: –* –, 340, 350, 240*, –, 490, 700, 9400, 17.8, 8.25 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1913/14–1923/24: 20, 30, 25, 20, 25, 15, 25, 30, 50 50 % Bonus, 2 Renten-M. auf M. 1000, 1.20 Renten-M. auf M. 600, 10 G %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen-Konsul Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Stettin; Stellv. Dir. Stentzel, Strasburg U.-M., Konsul Rich. Kisker, Eduard Gribel, Konsul Dr. h. c. W. Ahrens, Stettin; Boguslaw Dohrn; Hökendorf b. Stettin; Prokurist Arndt. Strasburg U.-M.; Dir. Dr. Bruckner, Stralsund; Rittergutspächter Brückmann, Glocksin; Gutsbes. Jahnke, Luisfelde; Gutsbes. Keunecke, Klein-Reinkendorf; Dir. Dr. Niemand, Arnswalde; Dir. Roesler, Demmin; Dir. Dr. Schomann, Malchin; Rittergutsbes. von Schütz, Butzow; Dir. Thein, Stavenhagen; Dir. Wagner, Anklam; Dir. Dr. Wegener, Jarmen; Carl Wenzel, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.