— 7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. „ Mühlen. 4361 Hansa Vahrung-mittelwerke und Lagerhäuser Akt.- Ges. in Stolp. Gesfündef: 24./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Aug. Ruffmanß, Fritz Sommer- feld, Paul Oettinger, X P Hillebrandt, Hugo Daehnel, Bank-Dir. Hans Hedenkamp, Paul Albrecht, Stolp; Kurt Marg, Bütow: Heinr. Klemm, Bublitz; Carl Duske, Neu-Stettin. Zweck: Fahrikat. aller Artikel, die in Kolonialwaren- und ähnlichen Geschäften ge- führt werden, Übernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Kapital: RM. 24 340 in 967 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill., übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./8. 1924 auf RM. 24 340. Die Umstell. geschieht in der Weise, dass für je 50 Inh.-Akt. à M. 6000 1 Aktie à RM. 20 gewährt wird und dass für die vorhandenen 495 Mehrstimmrechts-Nam.- Aktien à M. 20 000 nach erfolgter Nachzahl. des Betrags von RM. 4340 50 Mehrstimmrechts- Nam.-Akt. à GM. 100 gewährt werden. Einreich. Krist 10./12 1924, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 31 624, Geräte u. Utensil. 320, Kassa 18, Guthaben 7, Forderung an Nachzahl. f. die Mehrstimmrechtsaktien 4340. – Passiva: A.-K. 24 340, Bankschulden 7595, Guth. der 76, Rückstell. für die Übergangswirtschaft 4298. Sa. GM. 36 310. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: Hugo Daehnel. Paul Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Ruffmann, Stells Bank-Dir. Hans Hedenkamp. Zahlstelle: Ges. Kasse. Ostpommersche 2 %. G. A. Hoffmannd Co. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Hermann Ratzlaff, Gustav Hoffmann, Dr. Wilhelm Koenig, Stadtrat Reinhard Baar, Bankdir. Hans Hedenkamp, Fritz Sommerfeld, Stolp, letzere beiden als Vertreter der Vereinsbank für Pommern“, E. G. m. b. H. in Stolp. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaftf in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik, sowie der Handel mit Kolonialwaren u. Spirituosen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 360 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM 120 000 derart, dass an Stelle von je M. 60 000 bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Die Einreich. der bisher. Aktien zwecks Umtausch musste bis 10./4. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf der Frist werden nicht eingereichte Akt. u. auch solche Aktienbeträge die unter M. 60 000 liegen für kraftlos erklärt. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien (3: 1); Einreich. der Aktien bis 30./5. 1925, sonst Kraftlos-Erklär. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 143, Postscheck 558, Waren 20 150, Debit. 14 524, Gebäude 60 235, Kraftfahrzeuge 11 600, Utensil, 2700, Masch., Werkz. 34 653, Hypoth. Daber 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 8415, Bankschulden Vereinsbank 4135, Kredit. 4015, Akzepte 8000. Sa. RM. 144 565. Dividenden 1923/1924: ? %. Direktion: Carl Richter, Hermann Ratzlaff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hauptfleisch, Norbert Welkoborski, Reinhold Kauffraann, epe Zahlstelle: Ges.-Kasse. Striegauer Mühlenwerke Akt.-Ges., Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Max Peiser, Julius Peiser, Striegau; Frau Rosa Peiser, geb. Peiser, Breslau; Theo Kallmann, Frau J ulianna Kallmann, geb. Peiser Hindenburg O.-S. Zweck: Fortführung des unter der Firma Striegauer Mühlenw erke Max Peiser in Striegau betriebenen Unternehmens und der Handel mit Mühlenfabrikaten sowie landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in Stamm- Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mühlengrundst. u. Geb. 90 000, Mühlen- masch. u. Einricht. 330 000, Waren 102 888, Getreidesäcke 3780, Kassa 393, Debit. 21 213,