4362 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. „% 17 000, Büro-Inv. 1185, Speicher-Inv. 545, Eff. 240. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 256. Kredif. 32 989. Sa. RM. 567 245. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva; Grundst. u. Geb. 90 296, Makfehaa u. Einricht. 354 760, Getreidesäcke 3780, Automobil-K. 22 095, Büroeinricht. 1185, „„ 545, Kassa 2369, Wechsel 150, Debit. I 31 556, do. II 230 000, Waren 182 138. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 256, Akzepte 100 050, Kredit. 26 749, Hyp. 230 000, Bge- Ges. 3591, Kreisbank 20 910, Gewinn 3317. Sa. RM. 918 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 194 189, ... 3317. Sa. RM. 197 Kredit: Bruttogewinn RM. 197 506. Dividende 1924: ? %. Direktion: Adolf Quabbe, Fritz Büntig, Breslau; Paul Lyko, Striegau. Aufsichtsrat: Vors.: Freiherr von Richthofen, Boguslawitz; Dir. Bamy, Dir. Stannek, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alexander & Co., Akt-Ges. Stuttgart, Hoölderlinstr. 3. Gegründet. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 12233 eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. asa s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bibez unter der Firma „Alexander & Co. in Stuttgart betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens u. damit die Herstellung u. der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller ALh insbesondere auch Grosshandlung in Futtermitteln u. Getreide. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Immobil. 50 000, Masch. 5000, Inventar 2000, Debit. 17 350, Kassa, Postscheck 3669, Vorräte 19 717, –— Passiva: .R 100 000, R.-F. 7000, Kredit. 10 738. Sa. GM. 117 738. Dir ektion. Friedrich Alexander. Emil Daniel. Aufsichtsrat. Ernst Nathan, Mannheim; Kaufmann Leopold Hollftecher, Ie. Prof. Dr. jur. Oskar Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sektkellerei Akt-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 152. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Adolf Römer, Apotheker Sanitätsrat Hermann Reihlen, Rentner Philipp Bauer, Bankier Paul Binder, Luise Harsch, Stuttgart. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. für M. 10 Mill. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner SchaumD- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt: zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Geräte 18 000, Waren 38 875, Kassa 280, Postscheck 96, Debit. 108 358. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz.-Akt. 5000, Bank 630, Kredit. 9980. Sa. GM. 165 610. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Geräte 18 000, Waren 71 693, Kassa u. Postscheck 429, Debit. 68 742, Bankguth. 10 049. – Passiva: St.-Akt. 150 000, Vorz. -Akt. 5000, Kredit. 2422, Reingewinn 11 492. Sa. RM. 168 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 29 923, Reingewinn 11 492. Sa. RM. 41 416. – Kredit: Rohgewinn RM. 41 416. Dividende 1924: St.- Akt. 4 %; Vorz.-Akt. 10 %. Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Bankier Paul Binder, Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Bauer, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Coblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Lindenspürstr. 36c. Gegründet. 20./3 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. lahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung von Obstfrüchten, insbesondere zu Gesälzen u. Fruchtsäften u. der Handel mit solchen Erzeugnissen.