4364 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Mehl- und Handels-Akt.Ges. Stuttgart, Silberburgstr. 159. Gegründet. 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Mühlenfabrikaten, Kolonial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in 900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Banken 1590, Debit. 10 583, Devisen 7826, Waren 34 243, Mobil. 1, Kapitalentwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 40 000, G. H. Keller's Söhne 2450, Kredit. 28 639, Rückst. f. Steuern 1846, Rückst. f. Konjunktur- verluste 1309. Sa. GM. 74 244. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Banken 16 929, Debit. 278 115, Devisen 453, Waren 23 497, Mobil. 1, Kap.-Entwert. 20 000. – Passiva: A.-K. 40 000, Eigenakzepte 148 761, Kredit. 115 669, rückst. Steuern 387, Delkr. 9997, Gewinn 24 181. Sa. RM. 338 996. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Gehälter u. Provis. 90 015, Steuern 9105, Abschr. 369, Gewinn 24 181. Sa. RM. 123 671. – Kredit: Bruttogewinn RM. 123 671. Dividende 1924. ? %. Direktion. Julius Köhler, Stuttgart; Emil Birnbaum, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Privatier Heinemann Birnbaum, Elias Birnbaum, Siegfried Birnbaum, Frankf. a. M.: Bankier Ernst Lichtenberg, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Kauffmann, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Universale Lebensmittel Import Akt.-Ges., Stuttgart, Hohenstaufenstr. 23. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Firma bis 27./6. 1924: Dauermilch A.-G.; bis. 23./2. 1925: Michel u. Bachmann Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, Einfuhr u. Vertrieb von Milch- u. Eiprodukten, insbes. von Dauermilch. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 12 915, Forder. an die Kunden 1572, Postscheck 161, Kassa 252. Passiva: A.-K. 5000, Schweiz. Milchgesellschaft Hoch- dorf schweiz. Frs. 7300 5621, rückst. Steuern, Provis. u. Lagergeld 900, Albert Schwarz, Stuttgart 638, Wolf & Co., Stuttgart 2742. Sa. RM. 14 901. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Alois Bauer. Aufsichtsrat. Bankier Karl Spaich, öffentl. Notar Hermann Gänssle, Not.-Prakt. Franz Schäfer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 2./5., mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 11./6. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie Handel mit Rohtabak. Kapital: RM. 1 005 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Stück Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. angeb. zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 5. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 15./4. 1925 bei den Zahlstellen. Die Mehrheit des A.-K. ging in die Hände des Tabak- händlers Kiazim Emin in Wien über. Ab 1./1. 1927 können die Vorz.-Akt. ganz oder teil- weise mit 115 % eingezogen werden. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (sowie eine auf Tant. anzurechnende feste Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000) Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 736 610, Masch., Einricht. u. Geräte 353 875, Firma u. Warenzeichen 2, Kassa, Wechsel, Eff., Bankguth., Postscheck 465 633, Debit. 202 910, Vorräte 374 860, Banderolen 362 909. — Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. 1 145 216, Zollämter 204 768, Steuerämter 41 316. Sa. RM. 2 496 800. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 3.75 RM. %. Dividenden 1918–1923: 10, 11, 12, 12, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Emil Molt, Dir. August Rentschler.