Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4367 30 Jahren in jährlich steigenden Teilbeträgen nach einem bestimmten Plan mit 102 % rück- zahlbar ist; der Anteil der Zuckerfabrik Stuttgart hieran beträgt M. 7 920 000. Geschäftsjahr: 1 ./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- Akt.-Kap. = 1 St. Jede Vorz.-Aktie = 52 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 7 % an Vorz.-Akt., dann 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. bes w. weitere Div. an St.-Aktien. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährliche Vergüt. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Geräte 3 068 200, Vorräte 1 196 803, Wertp. u. Beteil. 947 000, Kassa 8660, Debit. u. Bankguth. 688 432, Gut Böblingen 435 800, Inventar u. Guth. bei Gutsbetrieben 1 304 870. – Passiva: A.-K. 5 705 280, R.-F. 570 528, Teilschuldverschreib. 91 773, Hypoth.-Annuitätenanlehen 89 166, Akzepte 145 000, Kredit. 761 547, Div.-Rückl. 286 473. Sa. RM. 7 649 768. Kurs: St.-Akt. Ende 1914–1924: 280*, –, 370, –, 288*, 350, 380, 830, 8000, 10.5, 3.55 %. Notiert in Stuttgart. In Frankf. a. M. eingeführt im Juli 1921; Kurs daselbst Ende 1921 bis 1924: 800, 7500, 9.5, 3.50 %. In Berlin eingeführt im Sept. 1923. Kurs daselbst Ende 1923 bis 1924: 12, 3.50 0%. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1923/24: 20, 25, 25, 25, 18, 18, 14, 25, 40, 0, 5 6 %. Vorz.- Akt. 1919/20–1921/22: Je 7, %. 1922/23– 192324: 7 0 %. C.-V.: 4 J. (Kk.) Direktion: Techn. Dir. Bruno Seeliger, kaufm. Direktor W Besemfelder. Aufsichtsrat: (3–9) Komm.-Rat Dr. Gg. von Doertenbach, Max Otto Mayer, Fabrikant Alex. Spring, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Hartenstein, Fabrikbesitzer Moses Flegenheimer, Bank-Dir. Dr. jur. Carl Schneider, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Cannstatt; Stuttgart: württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank u. deren Abt., Württ. Bankanstalt; Frankf a. M.: Grunelius & Co., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Deutsche Bank. Bayerische N ahrmittelwerke Sünching Aktiengesellschaft in Sünching. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit u. die Verarbeitung von landwwirtschaftl. Ba jeder Art sowie mit sämtl. landwirtschaftl. Bedarfsstoffen, endlich der Vertrieb der aus der Verarbeitung gewonnenen Erzeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verw. Art u. der Erwerb derartiger Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 200 Nam.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 10 000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. Lt. G. V. v. 6./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (nom. M. 4000 = RM. 20). % 1/7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäfkshalbj Stimmfecht. Je RM. 20 K...... Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. 20 000, Geb. 250 000, Industrie- geleise 10 000, Masch. 80 000, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 1, Kassa 766, Aussenstände 7294, Warenvorräte u. Betriebsmaferial 36 145. – Passiva: A. = 300 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 64 128. Bankverpflicht. 10 080. Sa. 60 404 208. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Heinr. Ackermann. Aufsichtsrat. Gutsbes. Heinrich Ackermann, Makofen; Ökonomierat Jacob Irlbach; Gutsbes. Josef Kredler, Heringnohe; General-Dir. Otto Pfaeffle, München; Dir. Fritz Schick, Worms; Dir. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Bankdir. Michael Ziegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer = Mintert K.-G. a. A. in Gegründet. 30./8. 1923; 16./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma vordem: Meyer, Mintert & Hinz K. G. a. A Zweck. Handel mit Gets aide u. Futtermitteln sowie der Betrieb von Grossschweine- mästereien, insbes. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Meyer, Mintert & Hinz betrieb. Geschäfts mit der Befugnis der Erweit. des Betriebs auf verwandte Geschäftszweige. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. (5: 2) u. Umwert. des Akt.-Nennbetrags auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 389, Devisen 20 855, Schuldner 14 085, Waren 109 734, Inv. 20 089, Grundst. 44 096, Rechnung altes Jahr 3651. – Passiva: