―― 4368 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. A.-K. 200 000, Kredit. 8666, Sparkasse 543, Getreide- u. Futtermittelbank 40, altes Jahr 3651. Sa. RM. 212 901. Dividende 1923. % Persönlich haftende Gesellschafter. Georg Meyer, Heinrich Mintert. Aufsichtsrat. Steuersyndikus Dr. Egon Koch, Hannover: Rentner Detlev Hinz, Bremen; Fabrikant Heinr. Dencker, Sulingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie „ Fr. Meyers Sohn a. G. in Tangermünde. Gegründet: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nehenbetrieben; die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor.- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Die Ges. beschäftigt ca. 1500 Arb. Im April 1921 ist die Ges. von einem grossen Schadenfeuer heimgesucht worden, welches die Abteil. C u. D zerstörte. Im Dez. 1923 brannte die alte Raffinerieanlage B ab. Der Wiederaufbau der zerstörten Anlagen ist sofort im Angriff genommen, der Betrieb in diesen seit März 1925 wieder in Tätigkeit. Verarbeitet wurden 1915/16–1923/24: 3 116 000, 2 079 600, 2 397 315, 2 242 123, 1 486 343, 1 680 000, 1.758 657, 1.746 002, 1 838 246 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 9 000 000 in 18 000 St. Akt. zu RM. 500 Urspr. M. 6 000 000. Erhöht 1913 um M. 2 000 000, 1915 um M. 2 000 000, 1920 um M. 2 000 000 u. nochmals um M. 6 000 000. Beim Bezuge dieser Aktien wurden 75 % der Einzahl. seitens der Ges. zur Verfüg. gestellt, restl. 25 % waren in bar zu leisten. Dann lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 9 Mill. durch Abstempel. des Akt. Nennwertes von M. auf RM. 500 bis 4./5. 1925 bei der Berliner Handels-Ges. Anleihe I: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000. Zur Rückzahlung zum 1./10. 1923 gekündigt. Anleihe 1I: M. 6 750 000 in Teilschuldverschr. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt., die von der jeweiligen o. G.-V. bis Widerruf festgesetzt wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. usw. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 161 000, Geb. 3 624 594, Masch. u. Werkz. 5 389 881, Hafen u. Uferbau 60 000, Schiffahrt u. Fuhrwerk 37 510, Kassa 62 934, Zahlungsmittel (Dollar- Goldanleihe $ 7443 31 260, Wertp. 58 295, Bankguth. 91 572, Wechsel 208, Debit. 93 453, Vorräte 2 176 670, Anteile an verwandt. Betrieb. 597 014. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 1 98 725, dto. II 24 298, R.-F. 900 000, Pfand- grundschulden 4050, Kredit. 2 357 243, Zuckerliefer. Verpflicht. 78. Sa. RM. 12 384 395. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. 161 000, Geb. 3 607 519, Masch. u. Werkz. 4 651 218, Hafen- u. Uferbau 60 000, Schiffahrt u. Fuhrwerk 37 510, Kassa 46 389, Wertp. 187 059, Wechsel 11 005, Bankguth. 1 429 542, Debit. u. Anzahl. 2 963 216, (Dollarbürgschaftswechsel- Forder. 3 488 100), Betriebsvorräte 1003 533, Anteile an verwandt. Betrieb. Fr. Meyer & Co., 540 800, Gemeinnützige Bauvereinig. e. G. m. b. H., 56 280. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. I 98 725, dto. II 24 298, R.-F. 900 000, fällige Gewinnanteilscheine 54, (Dollar-Bürgschaftswechsel-Verpflicht. 3 488 100), Pfandgrundschulden 4050, Kredit. 3 658 045, Zuckerlieferungsverpflicht. 22 052, Gewinn 1 047 850. Sa. RM. 14 755 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 614 918, Abschreib. 388 488, Gewinn 659 362 (davon: Div. 450 000, Tant. an A.-R. 24 000, Vortrag 185 362.). – Kredit: Rohgewinn 1 647 468, Beteilig. an verwandt. Betrieben 15 300. Sa. RM. 1 662 768. Dividenden 1913/14–1923/24: 15, 20, 15, 10, 15, 10, 20, 20, 50 %, 2 6, 5 %. Coup. 4 J. (K). Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Garl Happach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Ba Karl Fürstenberg, Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Konsul Arn. von Kahler, Ernst Meyer, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Dr. jur. William Heinrich, kngermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner „ Ges. Dr. Peyer, Akt.-Ges. in Liquid., Tilsit. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Gründer: Nahrungsmittelchemiker Dr. Willy Peyer, Bad Lauchstädt; Dir. Otto Ganguin, Karl Bauer, Max Irrgang, Ernst Retzlaff, Tilsit. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malzkaffee, gleichart. Erzeugnissen, Futter-, Dünge- u. Nährmitteln.