Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4369 Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Nenn- wertes von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva; Grundst. 32 000, Fabrikeinricht. 5000, Geschäftseinricht. 500, Fuhrwerk 1300, Kassa 203, Postscheck 35, Debit. 4335, Waren 23 608. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1071, Kredit. 48 087, Bankschulden 12 822. Sa. RM. 66 982. Dividende 1923/24: 0 %. Liquidatoren: Dir. Ernst Retzlaff, Moritz Glass, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ganguin, Kaufm. Pentzeck, Tilsit; Gen.-Dir. Diebel, Dir. Kurt Preuss, Königsberg, Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Steigenberger, Akt.-Ges., Bad Tölz. Gegründet. Firma Michael Steigenberger, Michael Steigenberger jun., Eduard Steigen- berger, Bad Tölz; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München; Geh. Landesökonomie- rat Dr. Georg Heim, Regensburg. Die Fa. Michael Steigenberger bringt gegen Gewährung der 5 bevorzugten Aktien in die A.-G. ein ihr in Tölz liegendes Mühlanwesen mit der gesamten Einrichtung u. der vorhandenen Wasserkraft. Etwaige Warenvorräte sowie sonstige Aktiva u. Passiva, die mit dem Mühlenbetrieb zusammenhängen, werden nicht übernommen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Mühlenprodukten jeder Art, der Handel mit Lebens- u. Futtermitteln. Kapital. RM. 200 000 in 10 Aktien zu RM. 20 000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Von den Aktien sind 5 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 10 Akt. zu RM. 20 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1226, Debit. 135 941, Waren 155 800, Sackmaterial 1, Einricht. 525, Masch. 70 000, Grundst. u. Geb. 215 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 000, Kredit. 352 494, Restkaufgeldschuld 9000. Sa. RM. 578 494. Dividenden 1922/23–1923/24. , ? %. Direktion. Michael Steigenberger jun. Aufsichtsrat. Michael Steigenberger sen., Eduard Steigenberger, Bad Tölz; Rechts- anwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München; Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Regensburg; Dir. Josef Angerpointner, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hofer Wurst- u. Fleischwarenfabrik Akt.-Ges. in Unterkotzau bei Hof,. Gegründet: 14./12. 1921, 4./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Wert S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie der Handel damit. Die Angliederung anderer Industrie- u. Handelszweige ebenso die Beteiligung an anderen Unternehmungen jeder Art bleibt der Ges. unbenommen; sie kann auch Zweigniederlass im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. G.-V. v. 29./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Aktien, ausgeg. zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 17 200 000 in 1700 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 20 750 000 in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Vogtl. Bank Abt. Allg. Deutsche Credit Anstalt, Plauen). u. zwar M. 8 Mill. zu 5000 % u. M. 12 Mill. zu 100 %, davon von ersteren M. 6 667 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu 5000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. (nach Einzieh. der Vorz.-Akt.) auf RM. 100 000 (nom. M. 8000 = RM. 20). Einreich.-Frist 20./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 18 875, Betriebseinricht. 2000, Kassa 439, Wertp. (fremde) 1, do. (eigene) 7657, Bank u. Postscheck 5879, Aussenstände 20 550, Waren 21 953. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9698, Rückst. auf eig. Wertp. 7657, R.-F. I 10 000, do. II 10 000. Sa. GM. 137 356. Kurs: Freiverkehr Leipzig 0.119 RM. %. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Wilh. Hasslacher. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Seidel, Plauen; Dir. Curt Findeisen, Rausa; Johs. Georg Jahreiss, Hof; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen; Fabrikbes. Werner Günther, Greiz; Rechts- anwalt Dr. Walther Oehme, Pausa; Bankdir. Eugen Schulze, Plauen. Zahlstelle: Plauen: Vogtländische Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit Anstalt u. deren Niederlass. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 274