4370 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Margarine- und Speisefett-Werk Schwaben Akt.-Ges in Vaihingen a. d. F. Gegründet: 10./10. 19233 eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Frau Fanny Leicht, Frau Mar- garete Leicht, Vaihingen a. d. F.; Frau Magda Böhringer, Frau Fanny Böhringer, Frl. Julie Bohrt, Freudenstadt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten u. Speiseölen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./4. 1925 von M. 60 Mill. durch Zus. leg. u. Ermässig. des Nennwerts der Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./ 10 0 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Devisen u. Bankguth. 19 249, Waren 14, Masch. u. Geräte 32 391. – Passiva: Kredit. 51 319, Vermögen 518. Sa. RM. 51 837. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Debit. 7995, Masch., Utensil. u. Geräte 39 050, Waren u. Emballagen 6482, Kap.-Entwert. 4500, Verlust 36 138. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 5018, Kredit. 89 148. Sa. RM. 94 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Fabrikat.-Unk. 64 924, Handl.-Unk. 33 026, Abschr. 4769. – Kredit: Waren 62 961, Agio 3619, Verlust, 36 138. Sa. RM. 102 719. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Böhringer, Freudenstadt; Robert Leicht, Vaihingen a. d. F. Aufsichtsrat: Notar Heimberger, Bankdir. Adolf Knorpp, Stuttgart; Fabrikdir. Fritz Benz, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyer's Dampfmühle Akt.-Ges. in Gegründet: 6./4., 13./5. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Firma bis 13./5. 1922: Norddeutsche Dampfmkühle A.-G. mit Gitz in Bremen. Grunder S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten, Handel mit solchen sowie mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Erwerb, Errichtung sowie Betrieb von Mühlenwerken. Vertrieb ihrer Fabrikate sowie Betrieb aller hiermit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bind. stehender Geschäfte u. Beteilig. an deren Geschäften u. Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu .M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 180 000, Masch. 128 000, Fuhrpark 1, Mühleninv. u.-Werkzeuge 1, Kontoreinricht. 1, Gleisanlage 15 Eff. u. Beteil. 3, Waren, Säcke u. sonst. Material. 33 110, Debit. 14 682. Kassa 633. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Steuern u. Abgabenrückl. 20 091, Kredit. 26 341. Sa. GM. 376 432. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 2 %. Direktion: Rich. Apel, Verden. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Carl Heye, Gen. Konenl Carl Heinr. Rab Cremer Georg Heye, Bremen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenbürz P. Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1916/17–1923/24: 47 645, 43 310, 46 182, 24 890, 44 125, 49 508, ?, 37 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 284 110, 254 960, 290 540, 191 040, 281 870, 320 500, 321 650, 254 090 Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 499 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 499 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 499 000 auf RM. 249 500 durch „„ des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 42 000 (Stand v. 31./3. 1923) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch Mbe Ausl. im März auf 3 In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. aufgewertet. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grund u. Boden 18 500, Bau-K. 100 000, Eisenbahn-K. 8000, Masch. u. Fabrikgeräte 100 000, Lirhtanlage 2000, Eff. 12 001, Kassa 1960, Kontokorrent 25 531, Inventur 272 670. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Prioritäts- anleihe 2700, Darlehen 14 400, Spez.-R.-F. 1697. Kontokorrent 247 416. Sa. GM. 540 664. Gewinn 1913/14– 1923/24: M. 496 276, 46 432, 182 729, 259 144, 108 168, 112 284, 23 372, 30 074, 46 155, 615 690, 41 544 zur Bezahlung der von Aktion. gelief. Rüben ve erwendet. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 150 400, Eisenbahnbau-K. 7840, Bau-K. 98 490, Lichtanlage 1800, Grund u. Boden 18 500, Eff. 12 001, Kassa 4485, Debit. 48 614, Inventur 45 648. – Pãssiva; A.-K. 249 500, Darflehn 14 400, Anleihe 2700, R.-F. 24 950, Spez.- R.-F. 1697, Kredit. 52 988, Überschuss 41 544. Sa. RMI. 387 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 550 728, Brennmaterial. u. Kalksteine 57 525, Masch. u. Gebäudereparat. 21 532, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 219 396,