4372 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. gespeiste Dampfmasch. mit 1100 PS., 3 Dynamos mit 800 PS. u. 54 Elektromotoren mit 823 PS. Die Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten beträgt während des grössten Teils des Jahres über 300. Kapital: RM. 2 165 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 180, 400 St.-Akt. zu RM. 900 u. 1000 6 % Vorz.-Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 878 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1922 um M. 4 522 000 in 4122 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um 7 600 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 400 St.-Akt. à M. 5000 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank Fil. Gotha), davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1:1 vom 20./4.– 11./5. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien übernahm gleich den früher begeb. ein Konsort. (Deutsche Bank Fil. Erfurt u. Mitgl. des A.-R.) u. sind dieselben mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch mit 8fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die Vorz.-Aktien bleiben bis 25./3. 1932 gesperrt, doch soll auf G.-V.-B. ein früherer Hückzahl.-Termin statthaft sein. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 2 165 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 180 bzw. RM. 900 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 reduziert wurde. Die Abstempel, der St.-Akt. musste bis 16./3. 1925 durch die Zahlstellen bewirkt sein nach dem nur noch bei der Deutschen Bank Fil. Erfurt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbij. Stimmrecht: Je RM. 180 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besond. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000 Rest an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 76 123, Geb. 852 300, Masch. u. Apparate 1 228 000, Rentenbankbeteilig. 7390, Bank 156 349, Kassa 9894, Wechsel 39 630, Debit. 1 012 413, Waren 1 524 734. – Passiva: A.-K. 2 165 000, Rentenbankumlage 7390, später fäll. Zahl. auf Rohzucker u. Rüben 1 046 374, Akzepte f. Rohzucker 650 150, Kredit 676 496, Div. 120 300, R.-F. 241 125. Sa. RM. 4 906 836. Kurs Ende 1923–1924: 8.5, 12.20 %. Eingeführt in Berlin im Aug. 1923. – Auch Frei- verkehr Leipzig: 61.5 G %. Dividende 1921/22 – 1924/25: 25, 200 5% G %, Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0 G %. Vorstand: Fritz Neumann, Walschleben. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Stellv. Domänenrat Eduard Meyer, Friedrichswerth; Landschaftsrat Herm. Oehlmann, Gispersleben-Kiliani; Rittmeister a. D. Rud. Meyer, Landwirt Alfred Meyer, Friedrichswerth; Franz Meyer-Vezin, Hannover; Rittergutsbes. Alfred Lang, Gross-Vargula; Bank-Dir. Karl Cron, Erfurt. Zahlstellen: Berlin, Erfurt, Gotha, Leipzig u. Weimar: Deutsche Bank. G. F. Havemann, Akt.-Ges. Waren. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeglicher Art einschliesslich Beteiligung an solchen, insbesondere soll Handel getrieben werden mit Getreide, Sämereien, Wolle, Futter- u. Düngemitteln. Kapital. RM. 180 000 in 360 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 60 Mill. in Namen-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./4. 1924 umgestellt auf GM. 180 000 in 360 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 965, Wertp. 3569, Reichsbank- guth. 556 Meckl. Genossenschaftsbank 154, Postscheckguth. 171, Kassa 2439, Aussenstände 321 557, Waren 172 571, (Bürgschaftsschuldner 9000). – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 1451, Darlehen 101 624 Meckl. Depositen & Wechselbank 47 898, Deutsche Bank, Berlin 42 429, Wechselverpflicht., fremde Wechsel 109 384, Kredit. 102 904, Rückstell.: Bankzinsen 3433, Umsatzsteuer 858, (Bürgschaftsgläubiger 9000). Sa. RM. 589 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 470, Abschr. 5721. – Kredit: Gewinn a. Waren 184 262, do. a. Kleedrusch 418, Zs. 588, Verlust 2923. Sa. RM. 188 192. Dividenden 1923 –1924. ?, 0 %. Direktion. Adolf Heese, Hans Kasner. Aufsichtsrat. Frau Komm.-Rat Ina Havemann, Waren; Wilhelm Beckmann, Schwerin; Justizrat Dr. Bothe, Güstrow. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1916/17–1924/25: 66 538. 83 447, 63 000, 55 909, 77 995, 100 928, ?, 60 535, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung; 430 800, 524 426, 463 700, 388 700, 532 200, 658 600, 610 100, 445 150, 522 230 Ztr. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Nam.-Akt. (Nr. 1–2500) zu RM. 100. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 300