Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4373 auf RM. 100. Die Übertrag. der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. ge- bunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zur a. o. Tilg. der Anleihen verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verh. ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Anlagen 232 422, Kassa 9191, Zucker 389 092, Saftreinigungsk. 10 261, Material. 11 518, Rübensamen 12 803, Kohlen 8684, Versich. 1492, Gespanne 158, Rückstände 2258, Beteil. 5997, Wertp. 21 147, Schuldner 505 542. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe V (aufgewertet) 3665, Rückl. für Anleihen II, III, IV (deren ev. Auf- wertung noch zu beschliessenist) 10 000, Umstell.-Res. 40 000, Gläubiger 906 905. Sa. GM. 1 210570. Dividenden: Wird nicht verteilt (s. oben). 93 Direktion: Techn. Dir. Dr. Freytag. Vorstand: 0. Remme, A. von Heimburg, Friedr. Warnecke. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbes. A. Toppius; Stellv. H. Wilke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Landesgenossenschafts-Bank; Berlin: Zucker- kredit-Bank A.-G. Konservenfabrik Hermann Fricke, Akt.-Ges. in Wehrstedt-Halberstadt. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen, Obstbrannt- wein sowie Fleischwaren, Fleischkonserven, Halberstädter Würstchen u. anderen Erzeug- nissen, welche mit der Verwert. von Gemüse, Obst, Pilzen u. Fleisch zus.hängen, insbes. der Fortbetrieb des vormals unter der Firma „Hermann Fricke, Konservenfabrik, Wehr- stedt-Halberstadt“ betriebenen Fabrikgeschäftes. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 250 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M, 93 750 000 in 43 750 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, M. 49 999 000 zu 273 %, Rest zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 10000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstücke 18 840, Fabrikgebäude 143 340, Wohnhäuser 18 066, Fabrik- u. Betriebseinricht. 175 180, Kassa u. Währungs-K. 15 700, Postscheck 40, Reichsbankgiro 1562, Devisen 510, Goldgiro 940, Sägewerkbetrieb „Hasselfelde? 7647, Debit. 22 021, Guth. bei Kredit. 7417, Waren u. Material. 96 525. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 35 589, Guth. bei Debit. 1260, Akzepte 76 650, R.-F. 194 291. Sa. GM. 507 791. .%......... Dividende 1923/24: %. Direktion. Hermann Fricke. = Aufsichtsrat. Vors. Dir. Wilh. Deicke, Stellv. Ziegeleibes. Hermann Konrad, Kaufm. Gustav Lüer, Kreisinspektor Rob. Baumecker, Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladefabrik Weilwerk Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Weilwerk Kakao-Schokolade- Zuckerwarenfabrik G. m. b. H.. Weilburg; Firma Heinrich Nickel, Frankfurt a. M.; Alfred Kurz, Weilburg a. d. Lahn; Dir. Hermann Fink, Rohrbach bei Heidelberg; Handels- u. Gewerbebank A.-G., Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokoladewaren aller Art und von verwandten Artikeln und die Übernahme und der Fortbetrieb der „Weilwerke“ Kacao-, Schocoladen- u. Zuckerwarenfabrik G. m. b. H., Weilburg a. d. Lahn. Kapital: RM. 150 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, 250 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 500. Urspr. M. 75 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 und 500 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaft mit Geb. 50 123, Masch. u. Geräte 42 133, Debit. u. Kassa 1450, Vorräte 39 472, Kapitalentwert.-K. 17 375. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 554. Sa. GM. 150 554. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Liegenschaft mit Geb. 49 600, Masch. u. Geräte 37 801, Debit. u. Kassa 29 442, Vorräte 53 810, Kapitalentwert.-K. 8626. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 29 280 (Reingewinn 8748 zur Gutschrift auf Kapitalentwert.-K.). Sa. RM. 179 280.