4374 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Be bank 144 663, Abschr. 7706, Gutschrift am Kapitalentwert.-K. 8748. Sa. RM. 161 118. – Kredit: Erlös aus Schokoladen, Kakao u. Nebenprodukten RM. 161 118. Dividende 1923/24: 0 % (der Gewinn diente zur Vermind. des Kapitalentwert- KE); Direktion: Heinrich Nickel, Weilburg a. d. Lahn; Rudolf Konrad, Frankfurt a. Main; Stellv. A. Kurz, Weilburg. Aufsichtsrat: Dir Karl Bohnert, Frankfurt a. M.; Dir. Hermann Finck, Rohrbach bei Heidelberg; Fabrikbes. Christian Closs, Wetzlar; Stadtrat Andreas Henss, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Friedrich Rosenkranz, Weilburg a. d. Lahn; Meyer Rosenthal, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Erler Sehokelsdenfabrik Akt.-Ges. in Läqu. Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 31. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Max Erler, Frau Hilde Erler, geb. Strauss, Gertrud Huth, Weimar; Karl Strauss, Schmölln; Heinrich Bertog, Weimar. Max Erler hat in die Ges. eingebracht die bisher von ihm unter der Fa. Max Erler in Weimar betriebenen Unternehmen nebst Grundst. Kaiserin-Augusta-Str. 31 mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Vermögensaufstell. v. 31./5. 1923. Die Ges. trat lt. G. V. v. 9./2. 1925 in Liquidation. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokoladen-, Zuckerwaren aller Art u. ähnlichen Artikeln, Fortführung der von Max Erler unter seiner Fa. bisher betrieb. Fabrik. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien von den Gründern übernommen. Auf welchen das A-K. umgestellt wurde, ist aus der Bilanz nicht klar ersichtlich. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie1 St. Liquidations-Bilanz am 9. Febr. 1925. Aktiva: Inv. 2500, Kassa 8, Postscheck 8, Debit. 44 832, Bank 1584. – Passiva: A.-K. 30 898, Kredit. 10 235, Akzepte 7800. Sa. RM. 48 933. Dividende 1923/24. 0 %. Liquidator. Arno Schmidt. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Rohrbach, Frau Hilde Erler, b Strauss, Weimar; Fabrikbes. Karl Strauss, Prokurist Alfred Strauss, Schmölln; Bücherrevisor Heinrich Bertog, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elbtal Obst- und Gemüsekonservenfabrik Akt.-Ges. in Weinböhla. Gegründet. 20./12. 1922, 17./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Konservierung von Obst u. Gemüse u. Vertrieb der Erzeugnisse, aber auch die Beteilig. an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 133 400 in 1250 Aktien zu RM. 100 u. 420 zu RM. 20. Urspr. M. 4 400 000 in 4000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 39 600 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.- u. 360 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. (Ausgabekurse: M. 1 033 000 Vorz.-Akt. zu 130 %, M. 2 400 000 Vorz.-Akt. zu 140 %, M. 167 000 Vorz.-Akt. zu 160 %, M. 12 994 000 St.-Akt. zu 130 %, M. 4 Mill. St.-Akt. zu 140 %, M. 18 957 000 St.-Akt. zu 160 % u. M. 49 000 St.-Akt. zu 150 %). Lt. G.-V. v. 28./11. 1923 erhöht um M. 22 700 000 in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 27 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 66 700 000 auf RM. 133 400 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (Einreich.-Frist 31./12. 1924, sonst Kraftloserklärung). Die G.-V. v. 23./5. 1925 sollte Kap.-Erhöh. bis auf RM. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 130, Grundst. u. Geb. 53 000, Masch. u. Inv. 12 253, Debit. 11 399, Waren 64 793, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 133 400, Hyp. 1100, Kredit. 7077. Sa. GM. 141 577. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: K 252, Debit. 101 640, Schecks 1132, Geb. u. Grundst. 120 702, Masch. u. Inv. 34 581, Beteil. 1, Waren 181 506. – Passiva: A.-K. 133 400, Hyp. 1000, Kredit. 216 381, Akzepte 88 763, Gewinn 272. Sa. RM. 439 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 417, Lohn u. Gehalt 60 880, Steuern u Versich. 15 552, Zs. u. Provis. 106 009, Abschr. 9842, Gewinn 272. – Kredit: Fabrikat. 246 942, Grundstücksertrag 1032. Sa. RM. 247 974. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Moritz Zabel. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Beckert, Dresden; Stelly. Arthur Thürigen, Fabrikant Ehregott Grahl, M. Haase, W Gretzschel, Obering. M. Roschig, Rechtsanw. Dr. Philipp, Dresden. Labistelle: Ges.-Kasse. ―