4376 Nahrungs- u- Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., Akt.-Ges. in Wepritz b. Landsberg (Warthe). Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Eugen Millauer, Ernst Fehrle, Frau Eugenie Fehrle, Fräulein Hildegard Fehrle, Wepritz; Apothekenbes. Ulrich Koepnick Landsberg (Warthe). Von den Gründern Eugen Millauer u. Ernst Fehrle wird das bisher in Wepritz b. Landsberg (Warthe) betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein- gebracht. Hierfür sind 4496 Akt. der A.-G. gewährt worden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Teigwaren, u. anfleren Nährmitteln. Kapital. RM. 480 000 in 6000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 durch Abstempel. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Masch. 190 000, Inv. 5000, Fuhrpark 12 000, Waren 77 157, Debit. 29 476, Kassa 1957, Postscheck 3635. – „„ A.-K. 480 000, R.-F. 50 192, Kredit. 39 034. Sa. RM. 569 227. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 245 079, Masch. 181 426, Inv. 2849, Fuhr- park 10 859, Waren 121 293, Debit. 41 056, Kassa 324, Postscheck 2290. – Passiva: A.-K. 480 000, Umstell. Res. 50 192, Darlehen 11 049, Kredit. 36 302, Bank 23 172, Rückstell. 17 54, Gewinn 2705. Sa. RM. 605 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 849, Feuerung 13 973, Lohn 55 143, Provis. 12 914, Zs. 20 591, Frachten 35 928, Fabrikat.-Unkost. 13 561, Delkr. 2000, Abschreib. 29 924. Gewinn 2705. Sa. RM. 242 592. – Kredit: Waren RM. 242 592. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ernst Fehrle, Heinrich Klütz. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stellv. Gen. Dir. Johannes Bundfuss, Gen.-Dir. Erich Otte, Dir Hugo Müller, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gen.-Dir. d. Rückforth-Konzerns A.-G. Mauls Kakao- und Sehkolalen Fabrik Akt. Ges. in Wernigerode. Gegründet: 5./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., E.. Schokoladen-Fabrik in Wernigerode sowie Betrieb aller mit der Schekoladeafabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. betreibt in Wernigerode eine Kakao- u. Schokoladenfabrik u. besitzt Gundst. mit einem Flächeninhalt von rund 23 000 qm, von welchen ca. 5000 dam bebaut sind, mit insges. 10 500 qm Arbeitsfläche. Auf den Grundst. sind Obst- u. Beerenplantagen für eigene Zwecke errichtet. Die Fabrik ist durch Zweiggleis an die Staatsbahn angeschlossen. Der maschinelle Betrieb der Ges. umfasst 300 aller zur Fabrikation von der Kakaobohne ab erforderl. Haupt- u. die dazu- gehörigen verschied. Hilfsmasch. u. Geräte. Ausser einer eigenen Hausdruckerei sind die für Reparaturzwecke notwendigen Schlosser-, Schmiede- u. Tischlerwerkstätten vorhanden. Die Kraftanlagen bestehen aus 3 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor von zus. 600 PS. Davon werden ca. 360 PS. auf eine eigene elektr. Licht- u. Kraftzentrale über- tragen, die 85 Elektromotore in Einzelstärken von 1½–100 PS. speist. Ausserdem ist die Fabrik an die Überlandzentrale Derenburg angeschlossen, von der sie bis zu 100 PS. ent- nehmen kann, die notfalls als Reservekraft zur Verf. stehen. Die Ges. besitzt 30 Fabrik- niederlagen. Noch im Bau befindet sich eine neuzeitliche Kraftanlage aus 3 Steilrohr- kesseln mit insges 820 qm Heizfläche sowie je eine Dampfmasch. zu 800 u. 400 PS mit direkt gekuppeltem Drehstromgenerator 380/220 Volt. Insgesamt über 300 Angestellte u. Arb. Kapital: RM. 2 500 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 19 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1927 um M. 4 Mill. Erhöht ferner 1921 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 30./5. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss weitere Erhöhung um M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 3:1 zu 1500 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 unter Ein- zieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verblieb. St.-Akt. von M. 1000 auf 20. Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch in neue Aktien etc. bis 1./10. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 900 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100, die von den Gläubigern der Ges. übern. sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. „. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. ―