Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4377 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Fabrik u. Wohngeb. 820 000, Masch., Kessel-, elektr. Licht- u. Kraftanl. 675 000, Wasserversorg.-Anl. 13 000, Gleisanl. 4000, Geräte u. Utensil. 20 000, Fuhrpark 30 000, Mobil. 20 000, Fertig- u. Halb- fabrikate 498 841, Rohmaterial 244 000, Packmaterial u. Betriebsmaterial 245 000, Beteilig. 500 000, Debit. 1 194 217, Wertp. 70 000, Wechsel 19 423, Devisen 11 368, Postscheck 8009, Bankguth. 4891, Kassa 12 999. – Passiva; A.-K. 600 000, Kredit. 3 242 209, Akzepte 618 868, Kaut. 4672. Sa. RM. 4 465 750. Kurs Ende 1922–1924: 3500, 3, 0.425 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden 1920/21–1923/24: 12, 25 £ (Bonus) 15, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Böttcher, Oskar Enenkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Burwig, Wernigerode; Konsul Martin Streffer, Berlin; Bankier Dr. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bankier Bruno Edler von der Planitz, Rechtsanw. Hans Edler von der Planitz, Berlin; Rentier Herm. Klingenberg, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K. G. a. A.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges. Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer. 1915–1917 waren die Dampfer vermietet. 1918 Wiederauf- nahme des Fischfanges. Zweigniederlass. in Cuxhaven. Kapital: RM. 819 000 in 2600 St.-Aktien u. 130 Vorz.-Akt zu je RM. 300. Urspr. M. 700 000, erhöht 1907 um M. 600 000, 1920 um M. 1 300 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 130 000 in 130 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Lit. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 730 000 auf RM. 819 000 (10: 3) in 2600 St.-Akt. u. 130 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Ueber-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fischdampfer 967 581, Gebäude 107 800, Masch.-Anlage 25 227, Invent. u. Geräte 11 718, Postscheck 1602, Kassa 1208, Beteil. 39 802, Warenlager 44717, Vorräte 43 945, Neubau Räucherei 2827, Debit. 61 738, Verlust 12 303. – Passiva: A.-K. 819 000, Rückl. 81 900, Bankschulden 183 985, Akzepte 161 450, Kredit. 74 133. Sa. RM. 1 320 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 46 163, Steuern 24 815, Zinsen 11 860, Abschreib. 8767, Verlust 11 056. – Kredit: Gewinn aus Fischdampferbetrieb 53 579, do. Warengesch. 41 781, Verlust 12 303. Sa. RM. 107 663. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 40 Bill. %. Dividenden 1914–1924: 4, 10, 15, 9, 7, 10, 25, 25 %, GM. 0.12, GM. 5, 0 %. 1922–1924: Vorz.-Akt. 6, 6, 0 %. Direktion: Dr. Otto Senst, Hinrich Grefe. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Stellv. Dir. Oscar Neynaber, Senator Carl D. Rodenburg, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Tödter, Bankdir. Claus Wisch, Wesermünde; Stadtrat Viktor Braune, Dresden; Gen. der Inf. von Twardowski, Exz., Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Wesermünde-Geestemünde: Geestem. Bank; Bremerhaven: Bremerh. Bank. *Kühlfisch Aktiengesellschaft Wesermünde in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 8./5. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Heinrich Liebtrau, Syndikus Dr. rer. nat. Franz Holm, Bremen; Kühltransit-Aktiengesellschaft, Hamburg; Deutsche Dampffischereiges. „Nordsee“, Deutsche Fischerei Aktiengesellschaft Bremen. Zweck: Bau u. Betrieb von Fischgefrieranlagen, Handel mit Fischen u. alle damit in Zus. hang steh. Geschäfte. 0 Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Walter Schlienz. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. P. Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg; Gen.-Dir. Edward Richardson, St. Magnus b. Bremen; Gen.-Dir. Hans Wriedt, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 13