4378 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 12 Dampfer, meist nach dem Kriege neu erbaut, 1914–1918 einige Dampfer vermietet, einige gingen verloren. Die Ges. ist beteiligt an der ersten Deutschen Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H. Kapital: RM. 1 007 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 750 000, 1911 herabgesetzt auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahl. emittiert. 1919 erhöht um M. 546 000, 1920 um M. 1 450 000, 1921 um M. 2 700 000 in 2500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu 150 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung von M. 5 200 000 auf RM. 1 007 000 (St.-Aktien 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 7) in 5000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Dampfer 1 055 000, Geb. 40 000, Kontor- utensil. 1645, Masch. u. Utensil. 7796, Warenbestände 99 399, Eff. 61 403, Kassa 441, Debit. 105 228. – Passiva: A.-K. 1 007 000, Rückl. 136 201, rückständ. Div. 1992, Div. 50 000, Kredit. 175 719. Sa. GM. 1 370 912. Kurs: Freiverkehr Bremen: 49 %. Dividenden 1913/14–1923/24: St.-Aktien 7½, 10, 20, 30, 30, 20, 25, 25, 40, 500, 5 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6, 6 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, O. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geestemünde: Geestem. Bank, Nordd. Creditbank, Deutsche Bank u. Fil.; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Rübenverarbeit. 1917/18–1923/24: 610 000, 226 000, 319 000, 283 000, 581 000, 650 000, 473 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 96 000, 33 000, 42 000, 44 000, 99 714, 100 172, 68 700 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt u. wieder um M. 52 000 in 52 Aktien zu M. 1000 erhöht worden. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 unverändert auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 31./12. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 104 400, Geb. 260 000, Masch. 301 000, Mobiliar 1000, Anschlussgleise 10 000, Postscheck 32, Kassa 2234, Vorräte 26 529, Debit. 329 965.– Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 18 000, R.-F. 64 128, Spez.-R.-F. 42 000, Kredit. 331 032. Sa. GM. 1 055 160. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 20, 50, 5000, 5 G %. Vorstand: W. Schwengers. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Trimborn, Stellv. Franz Schwengers, Paul Steprath, Josef Müller, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder, Wilhelm Werhahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Lebensmittelversorgung, Gustav Reckermann, vorm. Adolf Harth, Wiesbaden. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründung u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Lebensmitteln u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 200 000 in 250 zu RM. 800. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags M. 100 000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 4765, Bankguth. in Devisen 20, Debit. 94 284, Waren 234 204, Haus Langenschwalbach, Adolfstrasse 8 10 000, Haus Wies- baden, Dotzheimer Str. 63 140 000, Inventarien 90 916. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank- schulden 129 823, Kredit. 221 360, Gothaer Lebensversicherung, Rückst. für Aufwert. der Hyp. auf Haus Wiesbaden, Dotzheimer Str. 63 23 008. Sa. RM. 574 192.