Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4379 Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Eugen Hoffmann, Willy Jenett, Wiesbaden; Jacob Andreas, Ferdinand Kocks. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Reckermann, Justizrat Moritz Marxheimer, Frau Berta Jenett, Wiesbaden. „ Ges.-Kasse. ibuko Rheinische Handels- Akt.- (es für Molkerei- erzeugnisse und Lebensmittel, Wiesbaden. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: 6%% Bezugs-u. Absatz- genossenschaft „Agrobonna-, G. m. b. H., Bonn; Heinrich Schlossstein, Philipp Kissel, Dr. Franz Engelmann, Karl Schneider Fritz Schüler, Dr. Walter Adolf, Wiesbaden. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Wiesbadener Geschäftsbetriebs der Butter-, Eier- u. Käsegrosshandlung der Firma Landwirtschaftl. Bezugs- u. Absatzgen. „Agrobonna“ zu Bonn e. Gen. m. b. H. sowie Vertrieb aller sonst. Molkereierzeugn. u. Lebensmittel. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf Reichsmark derart umgestellt, dass die Aktien im Verh. 50: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7254, Waren 514, Debit. 842, Inv. 250. – Passiva: A.-K. 2006, Reichsbank 5000, Kredit. 1855. Sa. GM. 8862. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 18 010, Waren 7635, Debit. 15 869, Mobil. 8000, Verlust 3600. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankkredit. 5000, Kredit. 28 116. Sa. RM. 53 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 335, Unk. 13 078. – Kredit: Waren 9813, Verlust 3600. Sa. RM. 13 414. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dipl.- Landwirt Walter Wolf, Hefs h Schlossstein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Franz Engelmann, Bank-Dir. Karl Schneider, Reinhold Hartleb. Fritz Schüler, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rein Akt. Ges., Wiesbaden. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Josef Müller, Karl Jakob Franken- bach, Bankdir. Dr. Leo Reifenberg, Dr. med. Rudolf Schlipp, Bankdir. Artur Weber, Wies- baden. Josef Müller bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma „Rheinweinkellerei Wiesbaden Josef Müller' in Wiesbaden betriebene Unternehm. mit Aktiven u. Passiven nach näherer Bestimmung des Gesellsch.-Vertrags ein. Als Entgelt für die Einbring des Unter- nehmens gewährt die Ges. M. 4 467 000 Aktien. Zweck: Uebernahme u. die Fortführ. des unter der Firma R. . Josef Müller in Wiesbaden betrieb. Unternehmens, insbes. Kelterung von Weinen aller Art u. der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 160 0 00 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 331, Waren 156 951, Fass 1, Mobil. u. Geräte 1, Kontokorrent 3268, Überschuss des Eigenkapitals 7 840 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kontokorrent 552. Sa. GM. 8 000 552. Dividende 1923: Direktion: Josef Müller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch, München; Dr. med. Rudolf Schlipp, Bank-Dir. Artur Weber, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse: „%„. Atlantic Akt.-Ges., W Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Walter Fechner, Bücherrevisor Emmerich Kleemann, Justizrat Otto Stresau, Dir. Bruno Winter, Wiesbaden; Rentner Simon Ackermann, Niederwalluf. Der Betrieb des Unternehmens ist am 30./6. 1925 eingestellt. Zweck: Verarbeit. von Tabak, der Handel mit Tabak sowie der Vertrieb aller daraus hergest. Fabrikate, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: RM. 6000 in 100 zu RM. 60. Urspr. M. 1000 Bill. in 100 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 7. Jan. 1924: Aktiva: Bar 1000, Warenzeichen 5000. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000.