4380 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividende 1924: ? %. Direktion: Heinfieh Glücklich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Walter Fechner, Bücherrev. Emmerich Kleemann, Dir. Bruno Winees Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kant- Chocoladenfabrik Aktiengesellschaft in Wittenberg. (Bez. Halle.) Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Fa. bis 15./11. 1922: Akt.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin. Dann Sitz nach Wittenberg lt. G.-V. v. 25./4. 1923 verlegt. 12 Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. usw. Der Grundbesitz umfasst 18 000 qm. Kapital: RM. 2 800 000 in 16 000 Akt. zu RM. 40, 6000 Akt. zu RM. 120, 6000 Akt. zu RM. 240. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 a. M. 400 000, reduz. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht 1898 aum M. 200 000, 1900 um weitere M. 200 000, 1901 um M. 400 000, 1909 weitere Erhöh. um M. 250 000, 1912 um M. 250 000. Weiter erköht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 3000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 6000 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon übern. von obigem Konsort. M. 30 Mill. u. den Aktionären angeboten im Verh. 676 bis 30. 66. 1923 zu 2250 % £ Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 2 800 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000, M. 3000 u. M. 6000 auf RM. 40 bzw. RM. 120 bzw. RM. 240. Abstempel. bis 16./4. 1924 bei den Zahlstellen, später nur noch bei M. M. Warburg & Co., Hamburg. Vorrechts-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 20./5. 1920, rück- zahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf die Fabrikanlagen nebst Geb. in Wittenberg. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Vorrechts-Anleihe II: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 5./4. 1922, rückzahlbar zu 102 %, zur ersten Stelle hinter der Anleihe I hyp. nommen zu 96 % von der Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. des A.-K. 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 12 000, Rest nach G.-V.-B). Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 233 875, Geb. 743 791, Masch. u. Inv. 1 009 968, Patente 1, Eff. u. Depots 32 685, Kassa, Bank u. Postscheck. 65 442, Debit. 97 010, Waren 953 480 (Avale 2000). – Passiva: A.--K. 2 800 000, R.-F. 140 000, Oblig. 35 937, Kredit. 160 316 (Hildesheimer Bank: Aval-K. 2000). Sa. RM. 3 136 253. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 233 875, Geb. 817 793, Masch. u. Bigelkk 842 279, Formen 11 641, Inv. 1, Eff. 867, Kassa, Bank- u. Postscheck 351 428, Debit. 339 031, Waren 827 547. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 140 000, Oblig. 35 937, Kredit. 450, Reingewinn 200 076. Sa. RM. 3 424 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 147 715, Abschr. 313 167, 200 076 (davon: Div. 168 000. R.-F. 15 000, Vortrag 17 076). – Kredit: Betriebs-Gewinn 1 645 520, Zs. 15 438. Sa. RM. 1 660 959. Kurs Ende 1914–1924: 152*, –, 190, 215, 180*, 185, 185, 800, 2600, 3.65, 2.70 %. Not. in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 10, 20, 30, 15, 15, 15, 15 3 10, —Ků0 10, 80 – (Bonus) 10, 0, 6 6 %. Direktion: Rich. Wolf, Willy Bachmann. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Thomas H. Morgan, Hamburg; Stellv. G. Ed. Webes Hamburg; Dr. O. Rabbethge, Komm.-Rat Dr. h. c. Erich Rabbethge, Klein-Wanzleben; Willem Schadd, Amsterdam; Geh. Komm.-R. Max Leeser, Hildesheim; Dr. Fritz Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in M. M. Warburg & Cie.; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Oertge Cigarettenfabrik, Akt-Ges. in Worms. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7. 8. 1922 genehmigte den engeren Anschluss an die Firma A. Batschari u. den mit dieser Firma geschlossenen Werklohnvertrag. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Tabak u. Erzeugnissen daraus, insbesondere Fabrikation von Zigaretten, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zusammenhang stehenden Produkte.