Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4381 Kapital: RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 150 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Einreich. frist 31./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1924: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 110 000, Masch. 42 940, Fabrik- Inv. 8635, Kontor-Inv. 3555, Kassa 1013, Debit. 2392. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 14 878, Kredit. 3657. Sa. GM. 168 535. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 108 350, Masch. 39 719. Fabrik-Inv. 7987, Kontor-Inv. 3288, Kassa 3617, Debit. 3563. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 1526. SGa. RM. 166 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 372, Abschr. 5784. Sa. RM. 20 157. – Kredit: Bruttogewinn RM. 20 157. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Philipp Eberhardt, Worms; Fabrikdir. Georg Wernz, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Robert Batschari, Baden-Baden, Stellv. Bank-Dir. Herm. Ott, Dir. Louis Rühl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Malzfabriken Akt.-Ges., Worms. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Malzfabrikation, insbes. der Erwerb u. die Fortführung der zu Worms unter der Fa. Ver. Malzfabriken G. m. b. H. bestehenden Malzfabrik sowie der Handel mit Frucht, Malz u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 1600 St,-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Bis 1924: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 160 000, Masch., Betriebsmobil. u. Anlagen 30 000, Sack-K. 10 000, Fuhrwerk 6000, Kassa 1391, Debit. 36 508, Waren 19 606. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 52 700, Delkr.-K. 1830, R.-F. 8975. Sa. GM. 263 506. Dividenden 1923. 0 %. Direktion. Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat. Hermann Eöster de Bary, Dir. der Rhein. Creditbank, Fil. Heidelberg, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Rechtsanw. Kurt Korsch, Mannheim; Fabrikenbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wormser Mühlenwerke Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Mühlenbetrieb sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Landesprodukten und Mühlenfabrikaten. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, ausgegeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 270 %, die Vorz.-Akt. zu 110 % aus- gegeben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. (je nom. M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 100 000, Mühleneinricht. 135 000, Waren 12 570, Kassa 4666, Debit. 8521. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 10 757. Sa. GM. 260 757. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Emil Stern, Worms. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Schneider, Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Ferdinand Baer, Bertram Jeidel, Arthur Salomon, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, die Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfall. Nebenprodukte u. der Handel mit Zucker u. Nebenprodukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbes. in Rüben-Anbau, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien z. B. Spiritusbrennerei; Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Herstell.- u. Raffineriezwecke; Beteilig. an anderen gleichartigen Ges.