― 4382 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Z. Zt. werden etwa 30 Beamte u. 210 Arbeiter beschäftigt, deren Zahl sich in der Kampagne auf 800 erhöht. Mit den Säddeutschen Zuckerfabriken Frankenthal, der Badischen Ges. für Zuckerfabrikation in Waghäusel, Stuttgart, Heilbronn, Offstein-Neu-Offstein steht die Ges. durch einen im Februar bzw. Oktober 1920 in Kraft getretenen Vertrag, dessen Dauer auf 50 Jahre bemessen ist, in Interessengemeinschaft. Durch diesen Vertrag wird die Selb- ständigkeit der Ges. nicht berührt, jedoch die Einheitlichkeit des Handelns in allen wich- tigen Fragen, besonders hinsichtlich der Ausdehnung des Zuckerrübenanbaues in Süd- deutschland verbürgt. Da inzwischen das Stammkapital der Zuckerfabrik Gross-Umstadt von der Zuckerfabrik Stuttgart, dasjenige der Aktien-Zuckerfabrik Gross-Gerau von der Zuckerfabrik Offstein erworben wurde, sind nunmehr sämtliche süddeutsche Zuckerfabriken in dieser „Gemeinschaft süddeutscher Zuckerfabriken“ vereinigt (s. die einzelnen Ges.). Die Quote der Ges. in der Gemeinschaft beträgt 9.07 %. Der Grundbesitz umfasst ein Gelände von 237 142 qm, wovon rd. 12 432 qm überbaut sind. Die Tagesleistung der Fabrik ist in den letzten Jahren von 10 000 dz auf 15 000 dz Rüben gebracht worden. Die Fabrik hatte bei der Gründ. mit der Vereinigung rübenbauender Landwirte Hessens u. der Pfalz, Sitz in Worms, einen langjähr. Rübenbauvertrag abgeschlossen. Kapital: RM. 3 131 520 in 43 288 Aktien zu RM. 40 u. 350 Aktien zu RM. 4000. Urspr. M. 2 330 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1920 Erhöh. um M. 6 990 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 4 660 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 388 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 55 920 000 in 25 920 Akt. à M. 1000 u. 300 Aktien à M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Disconto- Ges. in Mannheim), davon M. 44 736 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 von Anf. Dez. bis 28./12. 1922 zu 130 %. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 78 288 000 auf RM. 3 131 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. zu M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 40 bzw. RM. 4000. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 12./6. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Südd. Disconto-Ges. A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1920 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000. Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Anlage 2 350 000, landwirtsch. Werte 150 000, Kassa 696, Bank- u. Postscheckguth. 385 606. Debit. 449 881, Beteil. u. Wertp. 493 920, Vorräte 281 705. – Passiva: A.-K. 3 131 520, R.-F. 313 152, Kredit. 510 166, Div. 156 972. Sa. RM. 4 111 810. Kurs Ende 1921– 1924: 750, 7900, 7, 3.40 %. Eingeführt im Juni 1921 in Frankf. a. MR. Kurs in Berlin Ende 1924: 3.25 %. Eingeführt dortselbst im Jan. 1924. Dividenden: 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 5, 12 %. 1./4.–30./9. 1920: 0 . 1920/21 bis 1923/24: 25, 40, 0, 5 6 %. Direktion: Fritz Schick. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hesse, Mannheim; Ökonomierat Heinr. Stauffer, Wachen- heim: OÖkonomierat Anton Frentzel, Roxheim; Gutsbes. Phil. Wolf, Albig; Dir. Jak. Bühler, Waghäusel. Zahlstellen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsch- Disconto-Ges. u. deren Fil.; Fft. a. M.: E. Ladenburg. Hafenmühle Wriezen Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Gründer: Martin Gerson, Gustav Wolfsohn, Hugo Sternberg, Theodor Keite], Siegberg Wolfsohn, Berlin. Zweck: Herstell., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Produkten einschl. aller hiermit unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Pittius, Dresden. Aufsichtsrat: Julius Gerson, Fritz Hess, Bln.-Dahlem; Georg Wolfsohn, Berlin; Walter Loeb, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Yee Adolf Groll, Getreide-Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 20./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, den hieraus hergestellten Fabrikaten sowie mit landwirschaftl. Bedarfsartikeln aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. A zu M. 1000, 6000 St.-A. B zu M. 5000 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. C zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 wurde das A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Wirk. ab 1./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000