Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4383 derart umgestellt, dass die bisher. St.- u. Vorz.-Akt. mit einem Nennwert von M. 1000 bzw. M. 5000 in 500 Akt. zu R.-M. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 40 umgewertet wurden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Je R.-M. 20 A.-K. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Kassa 469, Reichsbankguth. 200, Postscheckguth. 145. Schuldner 32 510, Waren 32 201, Mobil. 2000, Säcke 2300, Eff. 200. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 8922, Dresdner Bank 2490, Tant. KRückstell. 3500, R.-F. 5114. Sa. GM. 026. Dividende 1923/24. 0% Direktion. Adolf Groll. Aufsichtsrat. Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Rudolf Buchner, Würzburg; Oberregierungsrat u. Gestüts-Dir. Eugen Groll, Schweiganger. Zahlstelle. Ges. Kasse. Union-Sektkellereien Akt.Ges. in Würzburg. Gesrandet 28./1., 3./5. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt die zu ihrem Geschäftsbetriebe erford. Immob. zu erwerben, sich in jeder zuläss. Form an anderen Geschäften und Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im Inlande oder Auslande zu beteil., solche Unternehm. zu erwerben sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern.- Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz. Alt zu RM. 5. Urspr M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 105 000, u. zwar St.-Akt. 50: 1 von M. 5 Mill. auf RM. 100 000, Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Debit. 6767, Wein u. Waren- vorräte 107 543, Grundst. 9521, Geräte, Masch. 1, Einzahl. der Vorz.-Aktionäre 3086. Passiva: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 21 918. Sa. GM. 126 918. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 44, Debit. 12 496, Wein u. Waren 113 938 Grundst. 9521, Masch. u. Geräte 222. – Passiva: A. K. 105 000, Kredit. 31 028, Gewinn 193. Sa. RM. 136 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 476, Gewinn 193. Sa. RM. 24 670. Kredit: Bruttogewinn an Wein u. Waren RM. 24 670. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 0 %. Direktion: Alfred Hertzig, Bacharach. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Georg Geiling, Bacharach. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Würzburg: Barmstädter u. Nationalbank; Frankfurt a. M.: Ferd. Hauck. Vulkanolwerke . Würzburg. Gegründet. 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Nähr-, Genuss- u. Futtermitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Düngemitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide u. Lebens- mitteln jeder Art, Fabrikation von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnl. Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehör. Grundst., Geb., Anlagen, Masch. u. Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Ges. verfügt über ein 5 stöckiges Lagerhaus mit modernem Aufzug, Elevatoren etc. Die Gipsfabrik wurde in eine moderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut. Kapital. RM. 500 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 u. 1500 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 7500 Aktien zu 150 % u. 7500 Aktien zu 300 % im Verh. 2: 6. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15. 5. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, ausgegeben zu 1500 % 2: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000, ausgegeb. zu 1000 %. M. 5 Mill. den alten Aktionären derart zum Bezuge b dass auf je 6 Stück alte Aktien von nom. M. 1000 eine junge Aktie zum Kurse von 2.10 G.-M (= 0.50 Dollar), zahlbar in Papier- mark zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrechtssteuer bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in der Weise, dass unter Zus. legung des A.-K. im Verh. 100: 1 auf je zwei Aktien im Nennbetrag von je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf eine Aktie von M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gegeben wird. Einreich. 31./3.1925. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. 1