Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Friedrich Elsas junior Akt.Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wahäs ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, 33 Paeßtag von Eabrikeß u. zu Herstell., Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Ed. Lintz A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 678 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1908 um M. 200 000, 1920 um M. 300 000 u. nochmals um M. 1 500 000 in 1200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 200 000 in 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. angeb. zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 16 800 000 in 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 16 100 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 4000 %, angeboten den Aktion. zu 4500 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 678 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 500: 9) in 33 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. -Vers.: Im I. Geschatzhalt Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % Div. an St.-Aktionäre, Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 194 000, Geb. 288 000, Masch. 123 210, Wertp. 150 252, Debit. 9021, Kassa 2285, Rohmaterial. 47 227, Warenbestände 55 421. — Passiva: A.-K. 678 000, R.-F. 70 000, Umstell.-F. 99 000, Kredit. 22 416. Sa. GM. 869 416. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 0.375 RM. 0%. – Auch Freiverkehr Hannover u. Köln. Dividenden: St.-Aktien 1913–1924: 5, 0, 0, 6, 12, 9, 9, 15 £ 10, 25, 500, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Dr. Guido von Maltitz, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Max Falk, Düsseldorf; Stetlv. E Eduard Noelle, Essen; Konsul Dr. Leonard Dicken, Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Adolf Zürndorfer, Düsseldorf: Dir. Paul Kahnt, Ammendorf b. Halle a. S.; Bank-Dir. A. Bertram sen., Rechtsanwalt Dr. Walter Trappenberg, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern; Barmen u. Düsseldorf: Barmer Creditbank. Baumaterialien-Handelsges. Akt.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 9. bzw. 21./9. 2: eingetr. 24./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennstoffen. sowie mit ähnl. Artikeln. Kapital: GM. 60 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 200 Aktien zu GM. 100. Urspr. 500 000 in 405 St.-Akt. u. 95 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 25./3. 1922 Erhöh. um M. 500 900% Ausgabekurs 115 %, lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 2 Mill., Aa M. 1 Mill. zu 150 %, M 1 Will. zu 330 %. Die bestehenden M. 95 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt mit einem Aufgeld von 500 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 60 000 in 2000 Aktien zu GM. 20 u. 200 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 32 500, Geldmittel 548, Debit. 50 971, Waren 40 526. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5000, Kredit. 52 210, Gewinn 7336. Sa. RM. 124 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1571. Gehälter, Löhne, Unk. 18 452, Gewinn 7336. Sa. RM. 27 360. – Kredit: Warenertrag RM. 27 360. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 10 %. Direktion: Franz Taufer. Aufsichtsrat: Dampfsägewerksbes. Adam Nützel, Architekt Christ. Wölfel, Baumeister Hans Hofmann, Privatier Friedr. Keil, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse.