4388 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Akt.-Ges. für Industrie- u. Eisenbahnbedarf in Berlin, Berlin-Schöneberg, Merseburger Strasse 9. Gegründet: 3./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Industrie- u. Eisenbahnbedarfs jeglicher Art. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 526, Kasse 24, Kapitalentwert.-K. 700, 75 % d. A.-K. 3750. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924: 0 % Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. K. Weiss, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler H. E. Brosinsky, Berchtesgaden; Dr. jur. Hans Engel- hardt, Hauptmann a. D. Winter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Bis 10./8. 1922 hiess die Firma Akt.-Ges. für Industrie u. Technik, dann bis 29./12. 1923 Agit, Akt.-Ges. für Industrie u. Technik in Spandau. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 Sitzverlegung nach Berlin u. Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an industriellen u. techn. Unternehm. aller Art u. die Gewährung von Krediten an solche. Die Ges. ist berechtigt, unbewegl. Sachen u. diesen gleichber. Rechte zu verwerten u. zu beleihen u. sich an ähnl. oder gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Kassa u. Eff. 77 202, Grundstück 140 000, Inv. 2000, Debit. 195 872. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F 25 000, Kredit. 340 074. Sa. GM. 415 074. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Ger.-Ass. a. D. Dr. Ernst Scheffler, Dir. H. Kaffka. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Landrat a. D. Ernst Gerlach; Neudeck O.-S.; Dir. Eduard Lissauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7.1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht im März 1922 um M. 700 000 auf M. 1 Mill. Die neuen Aktien hat die Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik übern., die auch die urspr. 300 Akt. besitzt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 51 968. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 1968. Sa. GM. 51 968. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Personen-K. RM. 534 897. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1908, Akzepte 479 132, Gewinn 3797. Sa. RM. 534 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5980, Löhne u. Gehälter 83 420, Gewinn 3797. Sa. RM. 93 198. – Kredit: Waren RM. 93 198. Dividenden 1919–1924: 6, 6, 6, 20, 0. ? %. Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Grunewald; Leop. Oppenheimer, B.-Lichtenberg; Dir. Walter Caminer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. u. Bett Simon & Co. Anglo-Indische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 40. Gegründet: 5./8. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Import- und Exportgeschäftes, insbesondere Beschaffung von Rohmaterialien und die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Kredit- u. Bankoperationen.