Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4389 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./3. 1925 von M. 300 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. (3: 1) u. Umwert. des Nennwerts von M. auf RM.-Währ. unter gleichzeitig. Erricht. eines Kap.-Entwert.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 28 109, Debit. 162 864, Inv. 30 825, Schippingkontokonsign. 5085, Zwangsanl. 249, Kap.-Entw. 26 750. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 153 883. Sa. RM. 253 883. Dividende 1920–1923: 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Thomas Robbins (Lloyd's Agent), William Ad. Markus, Walter Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heidebroek, Rotterdam; John Phillips Jones, Berlin- Wannsee; E. Millian Trinks, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 86/88. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Isidor Gutmann, Wien; Jaques Marcussohn, Charlottenburg; Paul Asmus, Berlin; Georg Wiegand, B.-Steglitz; Dr. jur. Georg Lehmann, Berlin. Zweck: Handels- u. Vermittlungsgeschäfte zwerks Austausch von Waren u. Industrie- erzeugnissen mit Südosteuropa, insbes. Rumänien, sowie Beteil. an Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. (8: 1) u. Ermässig. des Nennwerts von M. 50 000 auf RM. 20 bei gleichzeitig. Erricht. eines Kap.-Entwert.-K. u. Neueinzahl. seitens der Aktion. von RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neueinzahl. der Aktion. 500, Kap.-Entw. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Franz Wittmer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin; Kommerz.-Rat Joachim Werber, Charlottenburg; Ing. Josef Nenrich, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Balkan-Orient-Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kleiststr. 22. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 3./3. 1924. Gründer; Hermann Schmidt, August Dohle, Alexander Woithe, Max Garske, Major a. D. Ulrich von Etzdorf, Berlin. Zweck: Erricht. u. Unterhalt. ständiger Muster- u. Konsignationslager für eigene u. fremde Rechn. im In- u. Auslande, insbes. im Interesse des Handels mit den Donauländern, die Vertret. eigener u. fremder Interessen auf Messen u. Fachausstell., die Vermittl. von Handelsgeschäften für die vertretenen Firmen mit den Donauländern u. dem Orient. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 7693, Bank 1137, Inv. 2059, Debit. 26 968, Verlust 31 318. – Passiva: A.-K. 50 000, Debit. 19 177. Sa. RM. 69 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern RM. 38 793. – Kredit: Bruttoeinnahmen 7475, Verlust 31 318. Sa. RM. 38 793. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Major a. D. Victor von Stechow, Berlin; Carl von Stechow, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Graf von Strachwitz, Berlin; Chefredakteur Robert Birkner, Apolda; Fideikommissbes. Erhr. v. Carnap Bornheim, Jahnsfelde, Neumark; Fassih Galib Bey, Konstantinopel; Dipl.-Ing. Sotirius Lardis, Athen; Handelsattachee Serdici de Golobrdro, Bukarest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * 0 Paul Beil & Co. Akt.-Ges., Berlin, C 2, Neue Friedrichstr. 37. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 1922. Firma urspr. Dachziegel-Akt.-Ges. Schloss Vippach, Berlin, dann bis 29./11. 1924: Paul Beil & Co. Papiergrosshandlung, Grossbuchbinderei und Buchdruckerei A.-G. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; früher: Erwerb eines Fabrikgeländes in der Gemarkung Schloss Vippach bei Weimar, Ausbeut. der dort befindlichen Tonläger u. sonstigen Bodenschätze sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 499 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.- Akt. (100 St. zu M. 100 000). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. unter Um- wandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 5000 (100 000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.