Reingewinn 6000. Sa. RM. 143 959. 4390 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 202, Postscheck 73, Debet 1800, Masch. 3841. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn- u. Verlust-K. 524, Bank 14, Kredit. 379. Sa. GM. 5917. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Geh. Baurat Bernhard Sander, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Paeske, B.-Lichterfelde: Dir. Karl Sebastian, Berlin; Kapitän Walter Weser, B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Beling Akt Ges., Berlin NW. 87, Wullenweberstr. 6. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1. 3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen. zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem Vertrieb von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Arf. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Vill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4596, Postscheck 944, Debit. 72 671, Inv. 13 000, Waren 12 705, do. Fabrik 16 174. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 92, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 092. Bilanz am 31. Dez. 1924: Waren 133 451, Kassa 664, Pöstsekeck 536, IIIv. 73592, Debit. 1954. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 12 203, Provisionskonto 5756, R.-F. 20 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 209 612, Reingewinn 6000. Sa. RM. 215 612. – Kredit: Waren RM. 215 612. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Arthur W olffgang Aufsichtsrat: Max Bergmann, Dr. Max Hazay, Dr. Felix B.-Schöneberg; Ludwig Warschauer, Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin; Bruno Bergmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berlin- Habberstter Industriewerke Akt. in Berlin W. 8, Französische Str. 53/54. Gegründet: 19. 12. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1919; eingetr. 25./4. 1919. 8. Jel- 1922/23 Firma bis 4./3. 1919: Berliner Industrie Akt.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen u. Anlagen sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. alle mit diesen Zwecken zus.hängenden Rechtshandlungen. Die Ges. übernahm die Halberstädter Flugzeugwerke G. m. b. H. u. gliederte sich die Firma Koch & Tietze in Forst an, deren Fabrikation in Zwirnmaschinen nach Halberstadt verlegt wurde. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Halberstadt von 80 Morgen mit einer bebauten Fläche von 20 000 qm. Das Werk ist beschäftigt mit Waggonbau u. -reparatur, ferner mit dem Bau landwirtschaftl. Masch. u. Herstell. von Fastagen insbes. für die chem. Industrie. Beschäftigt rd. 950 Arb. u. Angest. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Mitteldeutsche Masch.- u. Dampfkesselwerke G. m. b. H., Wittenberg. Sie ist ferner beteiligt an der Dobiener Bergbau- Ges. Die Ges. schloss mit der Anhalt. Regierung einen Vertrag über Holzlieferungen ab. In Berlin besitzt die Ges. das Grundst. Linkstr. 27. Kapital: RM. 337 500 in 250 Vorz.-Akt. u. 16 625 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. übern. von den Gründern; erhöht 1920 um M. 4 500 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht auf M. 35 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 65 Mill. in 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000, übern. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 70 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 30 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 zu RM. 0.50 für je M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 170 Mill., nach Einzieh. von M. 23 Mill. Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 143 Mill. auf RM. 337 500 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 16 625 St.-Akt. u. 250 Vorz-Akt. zu je RM. 20. Einr.- Termin bis 10. %. 1925 bei Laband Stiehl & Co. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 340 000, Gleisanlage 25 000, Masch., Licht- u. Kraftanl., Sägewerk u. Giesserei 175 000, Mobil. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1. Eff. 50 640, Beteil. 17 502, Bankguth. 4764, Kassa u. Schecks 2888. Debit. 48 118, Material, 120 979. – Passiva: A.-K. 337 500, Kredit. 383 557, R. F. 63 836. Sa. GM. 784 894. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.06 RM. %. – Auch Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1919–1923: 0, 7, 25, 100, 0 %. Direktion: Masch.-Ing. Theodor Wolf, Berlin; Ing. Heinr. Liebig, Ernst „