Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4391 Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Stellv. Gen.-Dir. J. P. Vielmetter, Dir. Wilh. Hildebrand, Gen.-Dir. Paul Linnemann, Dr. Edgar Stern-Rubarth, Herm. C. Starck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laband. Stiehl & Co., S. Bleichröder; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Girozentrale Kommunalbank. Berliner Industrie- u. Handels-A.-G. in Berlin W. 9, Köthener Str. 48. Gegründet: 13./7., 1912 als Nachfolgerin der 1909 gegründ. Lankwitzer Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H., als gemischtwirtschaftl. Unternehm. unter Beteil. der Gemeinde B.-Lankwitz zwecks baulicher Entwicklung der Gemeinde; eingetr. 24./8. 1912. Fa. bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Industrie- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Gründung u. Umgestalt., Ankauf u. Verkauf gewerbl. u. Handelsunternehm., Beteil. an solchen, Herstell. u. Verkauf von Industrieerzeugnissen. Die Ges. verfügt über Grundbes. von rd. 61 000 qm (29 372 qm Hochbau, 31 627 qm Mittelbaugelände). Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 (666 Aktien sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 erhöht um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 Mill. (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Div. „ Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundbes. 1 374 660, Wertp. 2000, Beteil. 10 100, Kassa 206, Reichsbank 36 383, Guth. einschl. Banken 58 634, Einricht. 1. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 12 994, Hyp. u. Schuldverschr. 370 350, verschied. Verbindlichk. 65 265, Sicherh. 33 375. Sä. RM. 1 481 984. Dividenden 1913/14–1923/24: je 0 %. Direktion: Bürgerm. a. D. Dr. Rud. Beyendorff (aus dem A -R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister à. D. Dr. Rud. Beyendorff, Bln.-Lankwitz; Rechtsanw. Dr. Brugsch, Otto Schallert, Dr. Fritz Hasslacher, Gen.-Dir. W. Forthmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank (Dep.-K. N). Bodenprodukten-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Vosssetr. 15. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Bodenprodukten in verarbeitetem u. unverarbeitetem Zustande, insbes. Ausgestalt. des diesbezügl. Wirtschaftsverkehrs mit Rumänien. Zur Zeit ist die Ges. nur mit der Hausverwaltung beschäftigt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichs- mark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Beteilig. an Hausges. 15 000, Verlust 55. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 55. Sa. GM. 50 055. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. G. Bandoli. Aufsichtsrat: Alfred Raehlicke, Rich. Sander, Dr. Heinr. Franke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geo. Borgfeldt & Co. Akt-Ges. Berlin L. 19, Wallstr. 23/24. Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg (S.-M.). Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. 7 Kapital: RM. 840 000 in 4000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Urspr. A.-K. M. 500 000. Die G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 500 000 in 3500 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorrecht auf eine Vorz.-Div. von 33 (Max.) mit Nachzahlungspflicht. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 840 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 140 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1923: Kalenderj.).