Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4393 Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 3976, Inv. 100, neu einzuzahl. A.-K. 3000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 392, Gläubiger 1684. Sa. GM. 7076. Direktion. Günther Zorn. Aufsichtsrat. Dir. Liam de Roiste, Thomas Patrick Dowdall, Cork (Irland); Viktor Zorn, Paul Funke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Herbert Schachian, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Glanzstein Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 16/18. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 9./8. 1924. Firma lautete bis zum 2./5. 1925: Deutsche Vertriebs- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer: Versicherungs-Gen.-Dir. Adolf Mädje, Prokurist Dr. rer. pol. Kurt Spennhoff, Versich.-Dir. Fritz Rohrbeck, Julius Giese, Hauptm. a. D. Kurt Lüschow, Berlin. Zweck: Herstellung von Kunststein, seine Verwendung im Bau- u. Kunstgewerbe u. anderen Bedarfsgebieten, der Handel mit derartigen Erzeugnissen eigener u. fremder Fabrikation sowie die Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 100 Nam.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu M. 4 Bill. je Aktie. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 9. Aug. 1924: Aktiva: K. der Aktion. (Zuzahl.) GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 106, Inv. 2480, Kontokorrent 4222, Verlust 3190. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividende 1924: ? %. Direktion: Dr. jur. Walter Fischbach. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. W. Rohrbeck, B.-Dahlem; Dr. Adolf Berliner, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. H. Goetjes, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaffechaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Lindenstr. 86. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Ignatz Nagler, Frau verwitwete Magdalena Woerz, geb. Hofbauer, Berlin; Isidor Schubert, B.-Schöneberg; Anton Kowalinski, August Roskorsz, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. für das Kaffeehaus- u. verwandte Gewerbe notwendiger Bedarfsartikel u. Lebensmittel aller Art, der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche die Produktion u. Verwert. solcher Artikel u. Lebensmittel bezwecken. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 durch Ein- ziehung der bisher. M. 1000 Mill. Papiermark-Akt. u. Neuausgabe von RM. 5000 Akt. in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kassa 856, Bankguth. 121, Postscheck 43, Utensil. 250, Inv. 1776, Emballage 3, Waren 2978, Debit. 11 158, Kto. pr. Div. 1123, Verlust 1138. — Passiva: A.K 1138, Kredit 380, Kontokorrent 3016, Darlehn 14 915. Sa. RM. 19 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2237, Handl.-Unk. 4868, Miete 403, Heiz. 31, Beleucht. 4, Steuer 647, Konjunkturverl. 4522, Löhne u. Gehälter 4266. – Kredit: Prov. 535, Gläubigerverzicht 15 308, Verlust 1138. Sa. RM. 16 981. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Wilh. Geisthardt, Karl Herrmann. Aufsichtsrat: Peter Stüber, B.-Westend; George Ansbach, B.-Schöneberg; Dir. Ernst- Rachwalky, B.-Wilmersdorf; Dir. Alfred Kasch, Berlin; Albert Seifert, Breslau; Max Haber- korn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Waren-Verkehrs-Akt.-Ges. (Dewag) in Berlin Sw. 68, Kochstr. 8S. Gegründet: 7./5. 1921; eingetragen 9./7: 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Vermittlung, Abschluss u. Durchführung von Geschäften für fremde Rechnung, welche den Verkehr mit Waren aller Art einschliesslich deren Bearbeitung oder Verarbei- tung im Im- u. Auslande betreffen, ferner Ausübung des Amtes eines Treuhänders in be- zug auf die bei derartigen u. sonstigen Geschäften zu stellenden Sicherheiten.