Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4395 Frick Akt.-Ges. für Handel und Industrie, Berlin W. 10, Tiergartenstr. 4. Gegründet: 13./2. 1924; eingetr. 19./3. 1924. Gründer: Frau Margarete Frick, geb. Cramer, B.-Wannsee: Georg Bröker, B.-Tempelhof; Dir. Charles Kinross, London; Ing. Nic lai Meltzer, Dr. Ewsei Slonim, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Waren aller Art im Inlande, der Export u. Import auf eigene Rechnung sowie kommissionsweise. die Beteilig. bei gleichen oder ähnl. Unternehm., Über- nahme von Vertretungen, An- u. Verkauf von Sachwerten, insbes. von Grundstücken u. industriellen Unternehm., Betrieb u. Beteilig. an letzteren, Durchführung von Finanzierungen u. Neugründungen. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 465, Mobiliar 14 660, Debit. 27 842, Bank 6168, Verlust 3458. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2594. Sa. RM. 52 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 20 101. – Kredit: Bruttogewinn 16 642, Verlust 3458. Sa. RM. 20 101. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Otto Ehrenhold. Aufsichtsrat: Edouard Frick, William Domon, Reg.-Rat Dr. Willi Plügge. ZTahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Nw. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet. 19./4., 12./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Haushaltungsgegenständen. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark- Eröffn.-Bilanz von M. 100 000 auf RM. 20 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. 3 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. MM. 20 000. = „ „ Dividende 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Gerichtsass. Dr. H. Cohn, G. Rosenblatt, Dr. Besler. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Globus Akt-Ges. für Warenhandel in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Handelsgeschäft mit Waren für Haus, Familien, Büro, landwirtschaftlichen u. Industriebedarf sowie einschlägige Waren aller Art. Die Ges. hat ihren Geschäftsbetrieb bisher noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: K. der Aktion. GM. 5000. – Passiva: A.-K GM. 5000. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Dir. Hans Holz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Michalowski, Bankier Otto Carsch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Gewerbliche Neuheiten Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin = Carl Wiegert, Charlottenburv.. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Goerlich & Co. Export-Akt.-Ges., Berlin „„ SW. 61, Gitschiner Str. 92. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausfuhr von Waren jegl. Art sowie Beteilig. an and. Unternehm. Kapital. RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, Abern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Vill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 120. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.